04.11.2013 Aufrufe

Das Schriftwesen im Mittelalter

Das Schriftwesen im Mittelalter

Das Schriftwesen im Mittelalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schreibwerkzeuge. 185<br />

weil das von ihm -geschriebene Antiphonarium mit .Gemä.lden<br />

verziert ist. 1)<br />

Abgeleitet von xovdllwv ist das Wort fLoVOicovdlltov<br />

für die künstlich verschlungenen Unterschriften von Namen,<br />

Spruchen u. a., wie dergleichen Spielereien <strong>im</strong> Orient noch jetzt<br />

beliebt sind.')<br />

Der lat. Ausdruck ist peniculus, penicillus, wovon pinsel,<br />

fmnz. pinceau, und eng!. pencil, auch ftir Bleistift.<br />

Im allgemeinsten Gebrauch war <strong>im</strong> Alterthum das Schreibrohr,<br />

wie wir es auch in den Epigrammen der Anthologie<br />

finden; die besten kamen mit dem Papier vom Nil. Sie hiefsen<br />

xal.afL0C;, davas YQarp€VC;, aXo1voc;, calamus, canna, in den Epigrammen<br />

auch YQarpl&c;. Thomas Magister sagt: xalafL0C; hd<br />

YQarpltJor;, Olt davas, und eine Glosse (bei Labbe S. 25): canna,<br />

xalafL0C; dt' ol, YQarpofL€v. Sie heifsen in den Epigrammen<br />

fL€aOaXt&~, Otaylv.1CT:ot, und bei Ausonius Ep. VII, 48 fiss;,­<br />

pfldes calami. Verkauft wurden sie bündelweise nach Martial<br />

XIV, 38:<br />

Fasces calamorum.<br />

Dat chartis habiles calamos Memphitica tel1uB.<br />

Texantur reliqua tecta palude tibi.<br />

Doch waren auch die Rohrfedern von Knidos sehr geschätzt.<br />

Im Abendland kommt das Wort calamus oft vor, aber gewöhnlich<br />

in übertragener Bedeutung; so heifst es in dem oft<br />

erwähnten Wörterbuch: Calamus, schreib feder, proprie est<br />

pars herbae etc. et transsumitur PrQ instrumento scriptoriu<br />

concavo, per quod incaustum dedUCit1tT in p.lementares scripturas.<br />

Unser Rohr ist zum Schreiben kaum zu brauchen, und man<br />

kannte hier wohl gar kein Schreibrohr.<br />

Es läfst sich daher kein Beweis entnehmen aus der Unterschrift<br />

des Codex, welchen Constantin, von 1004 an Abt von<br />

S. Symphorian zu Metz, schreiben liefs:<br />

1) Lambillotte. Antiphonaire de S. Gregoire, PI. 1. ,gI. Scherrers<br />

Verzeichnifs S. 13a.<br />

~) s. darüber Montfaucon, Pala.eogr. Gr. p. ä50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!