31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

100 von 215 22.01.2013 22:31<br />

seiner sich zu<br />

Erfahrung sich<br />

j e d e m neu g e s t e l l t e A u f g a b e , bedienen,<br />

2)<br />

selbst<br />

s e l b s t mächtig z u w e r d e n . In Kants Ein Ethik t a u c h t der Gewissensmodell B e g r i f f Gewissen expressis verbis relativ selten legt<br />

er nicht vor. auf.<br />

Seinen Ansatz deshalb in d i e s e r A r b e i t n i c h t zu beschreiben hieße, e i n e k o p e r n i k a n i s c h e Wende im V e r s t ä n d n i s d e<br />

s von wird Mensch zum und Welt zu unbeachtet zu lassen, - wie zu die Verhältnisses zeigen sein<br />

e n t s c h e i d e n d e G r u n d l a g e n zum landläufigen und noch r e l e v a n t e n Gewissensverständnis 6.2. liefert.<br />

formulierenden<br />

pädagogisch<br />

D e r M e n s c h a l s Zweck a n s i c h s e l b s t<br />

Nach d e r A u f f a s s u n g d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s i s t d e r Mensch Teil der Natur. Er hat ' sich ihren Gesetzen zu unterwerfen und s<br />

o l l s i c h so " h a n d e l n d i n d i e r u h e n d e H a r m o n i e und V o l l 3<br />

kommenheit d e s A l l s "<br />

einfügen.<br />

1 ) K a n t , I m m a n u e l : B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e : Was i s t Aufklärung? ( 1 7 8 4 ) . I n : A k a d e m i e a u s g a b e Band 8<br />

B e r l i n 1912. S . 33-42. 2 ) Schwartländer,Johannes: Der Mensch i s t P e r s o n . S t u t t g a r t , B e r l i n , Köln, M a i n z 1 9 6 8 . S . 7 /<br />

8 .<br />

162<br />

Dagegen w e n d e t s i c h K a n t : e r d e u t e t d a s S e i n d e r K a t u r n i c h t nur a l s d i e Weise ihrer E r s c h e i n u n g für u n s ,<br />

sondern mißt d a r ü b e r h i n a u s d i e K a t u r a m M a ß s t a b d e r V e r n u n f t und erklärt s i e für m a n g e l h a f t , d a s i c h i n i<br />

h r d a s S c h i c k s a l des Menschen n i c h t erfüllt. Indem e r Wende". mehr die sich von *' 2) d e r Autonomie<br />

3<br />

der<br />

Natur steht und<br />

abkehrt hin fortan nicht dem, was sie<br />

zur<br />

Autonomie des<br />

Subjekts nach<br />

',<br />

v o l l z i e h t er die Sein der Natur<br />

"anthropologische vom<br />

Im V o r d e r g r u n d s e i n e s D e n k e n s Frage dem<br />

Menschen a l s T e i l i h r e r Ordnung v e r l a n g t , 1 ) Beck,Lewis White: Kants M ü n c h e n 1 9 7 4 . S. 1 2 4 .<br />

sondern d i e Frage<br />

" K r i t i k der p r a k t i s c h e n Vernunft".<br />

2) Beim Kant d e r 5 0 e r J a h r e d o m i n i e r t noch d e r O b j e k t i v i s m u s d e r A u f k l ä r u n g : "Im G e g e n s a t z zum G e d a<br />

n k e n e i n e r autonomen N a t u r g e s c h i c h t e f e h l t d e r Gedanke e i n e r t h e o r e t i s c h e n o d e r p r a k t i s c h e n A u t o n<br />

o m i e d e s Menschen i m S i n n d e r k r i t i s c h e n H a u p t s c h r i f t e n n a c h 1781 t r o t z i h r e s Aufklärungshintergrundes d i e s<br />

e r frühen Philosophie, die Gesetzmäßigkeit d e s G e g e n s t a n d s b e r e i c h s w i r d n i c h t i n i h r e r R e l a t i o n zum Menschen v e<br />

r s t a n d e n , s o n d e r n i m B l i c k auf i h r e n n a t u r h a f t e n Seinsgrund gedeutet, d i e F r e i h e i t d e s Menschen n i c h t a l s<br />

autonome D i s t a n z z u r W e l t g e s e t z l i c h k e i t und a b s o l u t e S e l b s t b e s t i m m u n g d e r V e r n u n f t , s o n d e r n a l<br />

s Moment e i n e r k o s m i s c h e n Ordnung b e s t i m m t " ( F o r s c h n e r , M a x i m i l i a n : G e s e t z und F r e i h e i t . Zum P r o b<br />

l e m d e r A u t o n o m i e b e i I . K a n t . München 1 9 7 4 . S . 3 3 ) . 3 ) D i e S c h r i f t e n d e r frühen 6 0 e r J a h r e ("Der e i n z i g<br />

mögliche B e w e i s g r u n d . . . " 1 7 6 2 und " U n t e r s u c h u n g über d i e D e u t l i c h k e i t d e r Grundsätze..."1762/63) z e i g e n b<br />

e r e i t s K a n t s W a n d e l : " E n t s c h e i d e n d i s t zunächst d e r Wandel d e s B e g r i f f s d e r V o l l k o m m e n h e i t und i m G e<br />

f o l g e d a v o n e i n e Neuformul i e r u n g des Gedankens d e r V e r b i n d l i c h k e i t w i e des notwendigen Zweckes, demzufolge e i n<br />

e Handlung a l s s i t t l i c h g u t q u a l i f i z i e r t w e r d e n k a n n . D i e W a n d l u n g K a n t s läßt s i c h a l s a n t h r o p o l o g i s c<br />

h e Wende o d e r b e s s e r a l s Wende z u r S u b j e k t i v i t ä t b e z e i c h n e n , d a nunmehr V o l l k o m m e n h e i t , Ordnung, V e r<br />

b i n d l i c h k e i t , d a s G u t e e t c . w e s e n t l i c h vom E r k e n n e n und W i l l e n e i n e s S u b j e k t e s h e r k o n z i p i e r t<br />

werden" (ebd. S. 6 4 ) .<br />

163<br />

n a c h dem M e n s c h e n<br />

selbst,<br />

nach d e r<br />

Selbstbegründung *'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!