31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

157 von 215 22.01.2013 22:31<br />

Begriff<br />

des<br />

Gewissens<br />

Erfordernissen<br />

Gewissensbildung<br />

Vorbemerkung Die v o r a n g e g a n g e n e V o r s t e l l u n g einschlägiger G e w i s s e n s Fragen nach Entstehung, Funktionen<br />

t h e o r i e n mag e i n e n E i n b l i c k v e r m i t t e l t h a b e n i n d i e V i e l f a l t gegebener Antworten auf und Bildung des Gewissens.<br />

sich angesichts einer so weit Frage die<br />

Dem Pädagogen gespannten<br />

stellt<br />

S k a l a d e r M e i n u n g e n und D e f i n i t i o n e n d i e<br />

n a c h m ö g l i c h e n G e m e i n s a m k e i t e n und V e r e i n b a r k e i t e n , konsensEähigen p ä d a g o g i s c h e n Hilfen Nun ist bei<br />

der Begriff<br />

e r s t s o e t w a s w i e e i n e n z u m i n d e s t i n s e i n e n Grundzügen d e s G e w i s s e n s möglich m a c h t a l s G r u n d l a g e für<br />

Überlegungen z u e r z i e h e r i s c h e n Gewissensbildung. die Theorien aus in den ihrer Unterschiedlichkeit Entscheidender Weisen des<br />

Erkenntniss<br />

t e l l e n uns vielmehr, der<br />

w e n i g e r v o r das Faktum u n v e r e i n b a r e r Aussagen. daß sich spezifischen interessen Fragens, Ergebnisse jeweiligen die die in<br />

Disziplin der<br />

verschiedene<br />

eigene<br />

Schwerpunkte<br />

und v o n d a h e r geprägte jeweiligen anderer Fachsprache zum<br />

ergeben, durch<br />

A u s d r u c k kommen. beschrieben, nicht per<br />

Damit werden j e w e i l s w i c h t i g e T e i l a s p e k t e Erkenntnisse sind. Disziplinen<br />

se widerlegt<br />

H i n z u kommt, d a ß s i c h d a s G e w i s s e n u n a b h ä n g i g v o n d e r V i e l f a l t der f a c h s p e z i f i s c h e n Perspektiven a n s i<br />

c h a l s e i n äußerst k o m p l e x e s Phänomen z e i g t , V i e l d e u t i g k e i t o f f e n läßt, heit d a s d i e Möglichkeit d e r es in " j a , e s<br />

trägt i n s e i n e r V e r b o r g e n -<br />

und Rätselhaftigkeit w e s e n t l i c h d a z u b e i ,<br />

1)<br />

Wenn N i k l a s Luhmann e t w a a u s j u r i s t i s c h - s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r S i c h t d i e A n a l y s e von G e w i s s e n s<br />

f u n k t i o n e n m i t den M i t t e l n d e r e m p i r i s c h e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n für r e l e v a n t hält, s o h a t e r d a m i t n<br />

o c h n i c h t a l l e Erklärungen über m e t a p h y s i s c h e B e g r ü n d u n g e n d e s G e w i s s e n s a d a b s u r d u m geführt.<br />

255<br />

v i e l f a c h e r Weise zu v e r s t e h e n . " D i e b e a r b e i t e t e n G e w i s s e n s t h e o r i e n machen u n s - n e b e n d e r V i e l f a l<br />

t d e r E r s c h e i n u n g s - und E r k l ä r u n g s w e i s e n d e s G e w i s s e n s - noch a u f e i n e Besonderheit einerseits aufmerksam:<br />

sich n a c h den einschlägigen Befunden das erweist zweite, pädagogisch w i c h t i g e<br />

G e w i s s e n a l s e i n den Menschen i n b e s o n d e r e r W e i s e a u s z e i c h n e n d e s Phänomen, Schlüsselphänomen bzw. w o v o n<br />

P e r s o n s e i n d i e Rede i s t : a l s menschlicher Personalität. Von daher bedarf zumal w i r<br />

es der besonderen e r z i e h e r i s c h e n Beachtung, Andererseits notwendigen<br />

E r z i e h u n g v e r s t e h e n a l s H i l f e z u r E n t f a l t u n g v o n Personalität» z e i g t s i c h b e i d e r F r a g e n a c h m ö g l i c h e<br />

n bzw. Hilfen, daß vom E r z i e h e r gerade fast die schwerlich Schlüsselphänomen e i n e b e s o n d e r e erzieherischen<br />

i n Bezug a u f d i e s e s zurückhaltende -<br />

Sensibilität g e f o r d e r t w i r d ,<br />

e i n E r z i e h u n g s - oder Lernkonzept mit o p e r a t i o n a l i s i e r t e n , k o n k r e t e n A k t i o n e n e r a r b e i t e n läßt. Der E r z i<br />

e h e r bewegt s i c h s o ständig i n e i n e m S p a n n u n g s f e l d , i n dem v o n ihm e i n e r s e i t s d i e b e s o n d e r e B e a c h t u n g<br />

d e s G e w i s s e n s und s e i n e r E n t w i c k l u n g e r w a r t e t w i r d und a n d e r e r seits seinen Einwirkungsmöglichkeiten durch<br />

Beachtung der F r e i h e i t eben d i e s e s G e w i s s e n s enge G r e n z e n gezogen s i n d . Von daher gehört z u dem s p e z i f i s c h<br />

pädagogischen A n l i e g e n<br />

n i c h t a l l e i n - und v i e l l e i c h t a u c h n i c h t p r i m ä r - d e r Aufweis aus der v o n e r z i e h e r i s c h e n Maßnahmen b e i d e r B<br />

i l d u n g d e s Vielmehr s t e l l t der ihm s t e l l e n d e n s i c h dem P ä d a g o g e n d i e A u f g a b e , sich ein umfassendes Bild<br />

Phänomen z u machen. Vielfalt Aspekte indem w i r Instanz individueller Gewissens.<br />

v o n dem s i c h<br />

Wir v e r s u c h e n d i e s , 1. auf d i e W e r t b i hdung beschreiben;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!