31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

86 von 215 22.01.2013 22:31<br />

a r b e i t . I m Mittelpunkt stehen nun wechselseitige Übereinstimmung und B e s c h l u s s , i n d i v i d u e l l e r V o r s c h l a g und e n t s<br />

p r e c h e n d e r 2) Konsens. Die über E n t w i c k l u n g des die zwingende zur gleichzeitig vor einer Regelverständnisses rationalen den<br />

Weg von den Regel der von d e r m o t o r i s c h e n zeichnet nach zur Autori-<br />

Piaget des tät der.<br />

Heteronomie stehenden<br />

A u t o n o m i e d u r c h d e n Übergang v o n d e r e i n s e i t i g e n A c h t u n g Kindes hin zur hinter und "Es Regeln der gegenseitigen<br />

einseitige verschieden Achtung Spieler sich untereinanLetztere Achtung aus<br />

Obgleich<br />

g e g e n s e i t i g e Achtung entwickelt gibt gegenseitige<br />

qualitativ<br />

sind,<br />

der e i n s e i t i g e n Achtung. nur auf Gebieten,<br />

3<br />

die die<br />

Individuen s e l b s t a l s moralisch die s e l b s t die<br />

b e t r a c h t e n . " ' G e g e n s e i t i g e A c h t u n g g r ü n d e t a u f Bewund e r u n g für M e n s c h e n bzw. moralischen 4.3. Regeln<br />

Gruppen, befolgen. zum moralischen Realismus<br />

Untersuchungen<br />

M i t d e r A n a l y s e v o n R e g e l v e r h a l t e n und -bewußtsein i s t n i c h t geklärt, wußtseins Guten. und wodurch das K i n d z u r U n<br />

t e r s c h e i d u n g von zur Entwicklung eines Bewußtseins des Pflichtbeidealen eines autonomen Gutem und Bösem kommt,<br />

D a n a c h f r a g t P i a g e t im Rahmen s e i n e r U n t e r s u c h u n g e n<br />

1 ) O s e r , F r i t z : a.a.O. S . 3 1 9 . 2) e b d . S. 3 1 9 . 3 ) P i a g e t , J e a n : a.a.O. S . 1 0 5 .<br />

140<br />

zum m o r a l i s c h e n des Kindes, "die<br />

Realismus. Pflichten<br />

Damit und<br />

bezeichnet sich auf<br />

er sie<br />

die<br />

Neigung<br />

die<br />

b e z i e h e n d e n W e r t e a l s für s i c h , zu betrachten,<br />

unabhängig vom Bewußtsein<br />

e x i s t i e r e n d und s i c h g l e i c h s a m o b l i g a t o r i s c h a u f z w i n g e n d , w e l c h e s a u c h immer d i e U m s t ä n d e s e i n<br />

m ö g e n , i n d e n e n d a s I n d i v i d u u m s i c h b e f i n d e t . " *' C h a r a k t e r i s t i s c h e Merkmale d e s m o r a l i s c h e n R e<br />

a l i s m u s s i n d : - Die P f l i c h t i s t heteronom. vom G e h o r s a m d e r R e g e l Gut i s t d i e Handlung, zeugt. "Das die 2) demnach<br />

a u s s c h l i e ß l i c h d u r c h d e n G e h o r s a m d e f i n i e r t . " - Bedingt wörtlich - Im durch den Zwang der Erwachsenen nach wird<br />

die Regel und nicht dem Geiste zutage: im befolgt.<br />

gegenüber<br />

Gute w i r d<br />

m o r a l i s c h e n R e a l i s m u s t r i t t e i n z w e i f a c h e s VerständDie o b j e k t i v e V e r a n t w o r t l i c h des materiellen<br />

n i s von V e r a n t w o r t u n g ausschließlich bewertet<br />

k e i t , b e i d e r d a s b i s z u siebenjährige K i n d Handlungen Vergleich E r g e b n i s s e s m i t d e r äußerlichen Übereinstimmung m i t d<br />

e r R e g e l . Die s u b j e k t i v e V e r a n t w o r t l i c h k e i t , b e i der das um zehn Jahre alte Kind in seine Handlungsbewertung seine<br />

auch d i e A b s i c h t des H a n d e l n d e n und S i t u a t i o n miteinbed i e objektive Verantz<br />

i e h t . M i t zunehmendem A l t e r nimmt<br />

w o r t l i c h k e i t ab. P i a g e t kommt z u d i e s e n E r k e n n t n i s s e n a u f g r u n d d e r Methode 3) d e r exempla f i c t a eine<br />

Geschichte , d.h. e r l e g t den K i n d e r n j e p a a r w e i s e Die Strukturmerkmale der Geschichten Verhaltensabweichung geschieht<br />

(Regel), das Eine vor.<br />

s i n d immer d i e s e l b e n : a b s i c h t l i c h bzw.<br />

d u r c h Ü b e r t r e t u n g e i n e r Norm 4) auf diese Geschichten<br />

anderemal u n a b s i c h t l i c h . Reaktionen der Kinder<br />

Die I n t e r p r e t a t i o n der führt Piaget<br />

z u f o l g e n d e n zusätzlichen R e s u l t a t e n : 1 ) P i a g e t , J e a n : a.a.O. S . 1 2 1 . 2) e b d . S. 1 2 1 . 3 ) O s e r , F r i t z : a.a.O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!