31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

159 von 215 22.01.2013 22:31<br />

eine ist, s o n d e r n e i n e s t e t e S p a n n u n g enthält, d i e s i c h b e i näherer Spannung zwischen<br />

Betrachtung a l s eine doppelte e r w e i s t : Potentialität Darauf soll in und Realität. Schritten<br />

z w i s c h e n S u b s t a n z und R e l a t i o n und e i n e s o l c h e<br />

zwei<br />

eingegangen werden:<br />

258<br />

1.<br />

M i t dem S a t z<br />

" d e r Mensch i s t P e r s o n "<br />

i s t vor allem<br />

gemeint: gegeben. bestimmten<br />

Personalität i s t dem M e n s c h e n v o n A n f a n g a n P e r s o n w i r d d e r Mensch n i c h t e r s t z u einem Zeitpunkt und seiner<br />

Entwicklung. ^ aufgrund Es gibt kein "Person-Sein i s t etwas<br />

mehr o d e r w e n i g e r P e r s o n s e i n . Begründendes Bleibendes." erst<br />

Der Mensch muß n i c h t<br />

B e d i n g u n g e n erfüllen,<br />

d e r e r ihm Personalität z u e r k a n n t w i r d . 2) jedem u n t e r s c h i e d s l o s z u . In sich solchermaßen selbst, substantiell<br />

V i e l m e h r kommt s i e 3) Personalität in 4) durch werden. Mensch Person s t e h t<br />

verstandener<br />

gründet d i e<br />

Selbständigkeit d e s M e n s c h e n :<br />

k a n n v o n niemandem b e s e s s e n w e r d e n , und von keinem anderen<br />

niemanden<br />

vertreten kann aber<br />

ersetzt daß<br />

Gleichwohl<br />

nicht<br />

geleugnet<br />

werden,<br />

der<br />

a l s P e r s o n von A n f a n g a n a u c h g e t r a g e n und m i t b e s t i m m t i s t von d e r B e z i e h u n g christlichem zu a n d e r e n<br />

Menschen, zu Gott. z u r W e l t und n a c h Verständnis<br />

S o s e h r i n d e r c h r i s t l i c h e n T r a d i t i o n d i e U n b e d i n g t h e i t und E i n z i g a r t i g k e i t d e r m e n s c h l i c h e n P e r<br />

s o n b e t o n t und v e r t e i d i g t worden i s t , sosehr weist 5) d e r Relationalität. Der Mensch b e s i t z t a u c h Sozialität, somit n i c h t<br />

nur Individualität, sondern d.h. e r i s t immer a u c h a u f den a n d e r e n sie auch auf das Grundmerkmal<br />

b De so cn h, üC th za e n d e zn il ei hc eh nk de ei t M. ensch h i l f t 1e )z o Ag re nn o. ld, Wr i ln hä eh lr me :n d e P, ers r a k t eu rn ,d P<br />

ee rr sö Göttingen 3 1 9 6 9 . S. 4 2 . 2 ) v g l . d a z u : Schröder,Hartwig: München 1978. S . 1 4 f f . Wertorientierter Unterricht.<br />

3 ) E i n e s d e r frühesten Z e u g n i s s e für e i n a u f d i e S u b s t a n z b e z o g e n e s Personverständnis i s t d i e berühmte D e f i n t i<br />

o n d e s römischen G e l e h r t e n B o e t h i u s (480-525): "persona e s t naturae r a t i o n a l i s individua s u b s t a n t i a . " 4) v g l .<br />

dazu: Guardini,Romano: Die Person. I n : G e r n e r , B e r t h o l d ( H r s g . ) : P e r s o n a l e E r z i e h u n g . Darmstadt 1965. S. 1-32.<br />

h i e r : S. 11 und 12. 5) Nach c h r i s t l i c h e m V e r s t ä n d n i s l i e g t i n d e r G e s c h ö p f l i c h k e i t des Menschen n i c h t n u r s<br />

e i n e E i n z i g a r t i g k e i t begründet, s o n d e r n g l e i c h e r m a ß e n s e i n e Relationalität, i n s o f e r n e r i n e i n e m u n a u f h<br />

e b b a r e n Verhältnis z u s e i n e m<br />

259<br />

dem<br />

Heranwachsenden<br />

bei<br />

der<br />

Auseinandersetzung<br />

mit<br />

Kulturgütern, d a b e i , s i c h i n s e i n e r Umgebung z u r e c h t z u f i n d e n und z u s i c h s e l b s t z u kommen. aber, er setzt Person<br />

voraus Er l e i s t e t Hilfe zur und h i l f t ihr zur Entfaltung. ^ P e r s o n a l i s a t i o n heißt dann n i c h t , e r e r z e u g t P e r s o n , w o h<br />

l D i e Relationalität d e r P e r s o n m e i n t n i c h t a l l e i n i h r Angelegtsein auf Beziehung, anderen, Ich-Du-Beziehung. Martin i h r e A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!