31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

152 von 215 22.01.2013 22:31<br />

verpflichten<br />

wollte." im B e g r i f f d e r G e w i s s e n s f r e i h e i t , zu seinem "vom<br />

Im m o d e r n e n R e c h t s s t a a t w i r d d i e s i t t l i c h e G r u n d h a l t u n g d e r E p i k i e aufgenommen Grundrecht der Recht s e l<br />

b s t w e s e n t l i c h v o r a u s g e s e t z t , j a , s i e wird a l s Gewissensfreiheit ausdrücklichen I n h a l t gemacht, e i n z i g b e g r e n z t<br />

d u r c h d i e s i c h aus i h r s e l b s t ergebende G e g e n s e i t i g k e i t s f o r d e r u n g : d i e U n a n t a s t b a r k e i t 3) der<br />

menschlichen Person." nach RechtDas vom G e d a n k e n d e r G e r e c h t i g k e i t g e l e i t e t e ,<br />

s c h a f f e n h e i t , B i l l i g k e i t und A n g e m e s s e n h e i t v e r f a h r e n d e G e w i s s e n " s t i m u l i e r t s o e i n e ganz neue g<br />

e s e l l s c h a f t l i c h e 4) Handlungsdynamik. " Die so verstandene F r e i h e i t des Gewissens ist nicht , Privileg sondern " d e r n o r m s<br />

e t z e n d e n und - v e r w a l t e n d e n kommt j e d e m S t a a t s b ü r g e r Instanzen"<br />

z u und ermöglicht s o m i t e i n e<br />

u n m i t t e l b a r e G e s t a l t u n g s v e r a n t w o r t u n g für Normen, indem d e r 1 ) K o r f f , W i l h e l m : a.a.O. S . 3 1 . 2) e b d .<br />

S. 3 3 . 3) e b d . S. 3 4 . 4) e b d . S. 34. 5) e b d . S. 34.<br />

245<br />

überkommene Weg d e r R o r m e n f i n d u n g "von o b e n " a u s g e w e i t e t wird nach auf die Normfindung moralischer des "von<br />

unten". ^ von e i n e r bloßen 2) D a b e i k a n n im F a l l e e i n e s Neulösung "von u n t e n " kommenden V e r l a n g e n s Probleme nicht<br />

normativen führen,<br />

Kraft<br />

Faktischen<br />

gesprochen<br />

werden.<br />

"Zu Kormveränderungen k a n n i n d e r T a t n u r e i n V e r h a l t e n d a s m i t U b e r z e u g u n g und d a s heißt m i t o b j e k t i v g u<br />

t e n s e l b s t wenn s i c h d i e s e im Nachhinein zureichend normative nicht nur 4) Gründen g e l e b t w i r d , erweisen s o l l t e n . " So<br />

wirkt der also ^ nach Korff die<br />

unter umfassenderen G e s i c h t s p u n k t e n a l s<br />

3<br />

normverändernd gelebten<br />

Kraft Die<br />

faktisch<br />

Überzeugung. erfährt i m vom des Gewissens "Das der<br />

z i t i e r t e allgemeine Vorzugsregel getragenen grundlegende<br />

Epikieverständnis eine erste<br />

Freiheitsrecht<br />

i n h a l t l i c h e Bestimmung:<br />

s i t t l i c h e Gute d e r f r e i e n E i g e n v e r a n t w o r t l i c h k e i t , übrigen Gütern, Diese genau nämlich 1) das, der was d i e e i n G e<br />

s e t z schützen w i l l , Kant in den kategorischen als Mittel<br />

F r e i h e i t d e s G e w i s s e n s , i s t i m K o n f l i k t f a l l sämtlichen vorzuziehen." faßt, daß "personale" Vorzugsregel gebietet Mensch<br />

niemals i n i h r e r Konsequenz Imperativ werden darf,<br />

benutzt<br />

"Wahlrecht, P e t i t i o n s r e c h t , S t r e i k r e c h t , Demonstrationsr e c h t s i n d i h r e r s e i t s b e r e i t s i n s t i t u t i o n a l i s i e r<br />

t e , und d a s heißt vom R e c h t s e l b s t h e r l e g i t i m i e r t e Formen d e s am e i g e n e n und am ö f f e n t l i c h e n Wohl v i t a l i<br />

n t e r e s s i e r t e n , n a c h B i l l i g k e i t und A n g e m e s s e n h e i t f r a g e n d e n und v e r f a h r e n d e n E i n z e l g e w i s s e n<br />

s " (ebd. S . 3 4 ) . "So zum B e i s p i e l i m B e z u g a u f d i e e t h i s c h e B e w e r t u n g und r e c h t l i c h e B e h a n d l u n g d e r<br />

Ehe und i h r e r Ordnungen ( S t e l l u n g der Frau;Scheidungsrecht,- i n n e r k i r c h l i c h : P r o b l e m der Zulassung w i e d e r v e r h<br />

e i r a t e t e r Geschiedener zur E u c h a r i s t i e ) , des v o r e h e l i c h e n V e r k e h r s (Kuppeleiparagraph) d e r Empfängnisverhütung,<br />

d e r H o m o s e x u a l i t ä t und d e s S c h w a n g e r s c h a f t s a b b r u c h s . H i e r u n d i f f e r e n z i e r t von e i n e r bloßen ' n o r<br />

m a t i v e n K r a f t d e s F a k t i s c h e n ' z u s p r e c h e n , geht o f f e n k u n d i g an d e r Sache v o r b e i " (ebd. S. 3 5 ) . Norm und<br />

S i t t l i c h k e i t .<br />

2)<br />

3) e b d . S. 3 5 . 4) v g l . d a z u a u c h : K o r f f , W i l h e l m : Mainz 1973. S. 136-139.<br />

5 ) K o r f f , W i l h e l m : K e r n e n e r g i e und M o r a l t h e o l o g i e . S . 36. B e z u g a u f S c h ü l l e r , B r u n o : D i e Begründung<br />

s i t t l i c h e r U r t e i l e Düsseldorf 1 1 9 7 3 . S . 4 3 .<br />

246<br />

s o n d e r n immer a l s muß.<br />

1<br />

"Zweck a n s i c h s e l b s t " r e s p e k t i e r t w e r d e n gefolgert werden : "An niemandem dürfen<br />

' kann nach Korff denen s e i n G e w i s s e n n i c h t der Testperson). die zu tun Niemand aus gegen seiner (Beispiel:<br />

Daraus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!