31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

119 von 215 22.01.2013 22:31<br />

z u s o l l e n m i t dem H i n w e i s Mitmenschen,<br />

Hinordnung<br />

zum P e r s o n a l i s a t i o n s p r o z e s s g e h ö r e n d e n Wege Teil des Personalisationsprozesses M.: Sein und<br />

I n d i v i d u a t i o n s e h e n z u können. Dieser erscheint<br />

1) H o l l e n b a c h , J o h a n n e s 1954. S. 3 2 3 . 2) e b d . S. 324.<br />

Gewissen.<br />

Baden-Baden<br />

190<br />

wichtiger,<br />

a l s d i e Aussenlenkung des<br />

"neuzeitlichen" T r e n d s und Moden wann e i n e<br />

Menschen d u r c h e i n e F l u t an I n f o r m a t i o n e n ,<br />

o f t m a l s z u Täuschungen d a r ü b e r z u führen s c h e i n t , t a t s ä c h l i c h selbständige und e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e<br />

E n t s c h e i d u n g d e s e i n z e l n e n v o r l i e g t , bzw. n o c h möglich i s t . Während b e i unbedingten bei Kant für d i e E r a r b e i t<br />

u n g e i n e s pädagogisch erschließt Stehen vor Jeder Versuch sich der r e l e v a n t e n G e w i s s e n s b e g r i f f s d e r G e d a n k e d e r<br />

Erfüllung e i n e s Sollensanspruchs wichtig wird, das im Gewissen bewußtwerdene Selbstseins. Heidegger<br />

N i c h t i g k e i t des e i g e n t l i c h e n des e i n z e l n e n , lichkeit' begeben",<br />

i n d e r "gemeinsamen F e s t l e g u n g a u f a l l g e m e i n -<br />

gültige E r k e n n t n i s s e u n d V e r h a l t e n s w e i s e n s e i n e r ' E i g e n t a u s z u w e i c h e n u n d s i c h a u f g e s i c h e r t e n<br />

Boden z u werden vom Gewissen abgelehnt. wenn e r *' ab, weil s i c h dem<br />

Der Mensch e x i s t i e r t e r s t Nichts s t e l l t , 2) F.J.Scheidt sei und<br />

"eigentlich",<br />

d . h . v o r a l l e m , wenn e r d i e A n g s t v o r dem<br />

T o d a l s s i c h e r e m Ende b e r e i t w i l l i g ü b e r n i m m t . l e h n t Heideggers Verschuldung vor Seinsmodi der des dem<br />

Gewissensbegriff einzelnen<br />

d a s G e w i s s e n d a n a c h ohne O r d n u n g und W e r t o r i e n t i e r t h e i t jegliche Die lediglich Rufgewissen und "vulgäre"<br />

Schuldphänomene eigentlichen<br />

darstellten.<br />

"Eigentlichkeit"<br />

" U n e i g e n t l i c h k e i t " s i n d n a c h S c h e i d t k e i n e Wertmaßstäbe. Bei aller Unterschiedlichkeit, G e w i s s e n s m o d e l l e<br />

von die Unmöglichkeit ist. kann aus dem Heideggerschen Modell auch d i e auf e i n j a Gegensätzlichkeit d e r K a n t und H e i d e g g e r w i<br />

r d b e i d e n e i n e v o n w e i s e n d e n und<br />

m a t e r i a l e I n h a l t l o s i g k e i t v o r g e w o r f e n , d e r e n Konsequenz einer Vermittlung o r i e n t i e r e n d e n W e r t s e t z u n<br />

g e n für d i e k o n k r e t e G e w i s s e n s prüfung Darüberhinaus<br />

s c h w e r l i c h e i n e A b l e i t u n g vorgenommen w e r d e n , 1 ) H o l l e n b a c h , J o h a n n e s M.: F r a n k f u r t 1957. S . 80. D e r<br />

Mensch als<br />

Entwurf.<br />

2 ) S c h e i d t , F . J . : G e w i s s e n und W e r t . I n : G e w i s s e n und G e w i s s e n s b i l d u n g . Donauwörth 1 9 6 8 . S . 8 9 f f .<br />

191<br />

Lernen,<br />

s i c h i n s e i n e m Tun n a c h s e i n e n e i g e n e n i n n e r e n bzw. s i c h aus der V e r l o r e n h e i t zurückzuholen, ^' zielen, sich<br />

selbst<br />

Möglichkeiten z u r i c h t e n , a n d a s Man w i e d e r z u<br />

d a s i e s i c h i n h a l t l i c h kaum a b d e c k e n l a s s e n .<br />

S o b l e i b e n b e i d i e s e m D e n k a n s a t z d i e möglichen e r z i e h e r i Konsequenzen b e i genannten d e r G e w i s s e n s e n t w i<br />

c k l u n g bezogen auf di Bewußtmachungsprozesse.<br />

1 ) O s e r , F r i t z : Das G e w i s s e n l e r n e n . S. 3 1 3 .<br />

192<br />

8.<br />

H e i n r i c h Roth: fähigkeit<br />

G e w i s s e n s b i l d u n g im Rahmen e i n e r<br />

E r z i e h u n g z u s e l b s t v e r a n t w o r t l i c h e r Handlungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!