31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

169 von 215 22.01.2013 22:31<br />

l u n g s i n h a l t e s durch beobachtbare sich Dies ein Begriff bezieht. am ehesten der<br />

E r e i g n i s s e gemeint, 3) von Niklas Luhmann<br />

entspricht<br />

v o r g e s c h l a g e n e n V o r g e h e n s w e i s e , w o b e i w i r d i e v o n Luhmann herausgearbeiteten Gewissensfunktionen erweitern<br />

werden um s o l c h e , w i e s i e s i c h a u s d e r B e a r b e i t u n g d e r übrigen einschlägigen G e w i s s e n s t h e o r i e n e r g e b e n .<br />

Während d i e W e s e n s d e f i n i t i o n d a r a u f a n g e l e g t gültig Sie denn zu s e i n , eine Situationsvarianzein. enthält im Art von<br />

innerer Flexibilität, zu die es Dabei erlaubt, sind weniger Ausschließlichkeitsverfahren Funktionen sondern argumentieren, i s t ,<br />

dauerhaftschließt d i e o p e r a t i o n a l e D e f i n i t i o n<br />

situationsbestimmte Eindeutigkeit,<br />

aufzuzeigen. den<br />

die Wirkweisen i n i h r e r U n t e r s c h i e d l i c h k e i t n i c h t I n d i z mangelnder zeichnen synthetischen C h a r a k t e r des B e g r i f f<br />

s aus.<br />

1 ) M i e t h , D i e t m a r : a.a.O. S . 2 0 7 . 2 ) P r i m / T i l m a n n : a.a.O. S . 5 2 . 3 ) v g l . dazu i m z w e i t e n T e i l u n s e r e r A r<br />

b e i t : K a p i t e l 2 .<br />

275<br />

3.<br />

W i r k w e i s e n des G e w i s s e n s<br />

Vorbemerkung Unser dem Versuch, das des Phänomen Gewissen auf dem Weg der<br />

A n a l y s e s e i n e r W i r k w e i s e n z u erschließen, Hintergrund dargelegten an einem Wir beginnen also nicht Punkt<br />

geschieht vor und nehmen der Menschen<br />

Vorverständnisses. Null<br />

n i c h t i n A n s p r u c h , d a s Phänomen a l l u m f a s s e n d z u g r e i f e n . U n s e r A u s g a n g s p u n k t i s t d i e für den E r z i e h<br />

e r i n Erziehungswirklichkeit des und Grundgesetzes ihr unmittelbarer Zusammenhangs und erfahrbare Zusammenhang und mit im<br />

vorausgesetzte Personalität Grundrechtskatalog des<br />

dem G e w i s s e n . über d i e A r t auf die<br />

S o b e w i r k t d i e s e A n a l y s e näherhin Aufschluß dieses s e i n e Auswirkungen A k t u a l i s i e r u n g m e n s c h l i c h e r<br />

Personalität. Primär s o l l was und sich<br />

s i e u n s e i n e V o r s t e l l u n g v o n dem v e r m i t t e l n , der Bezeichnung Hilfen bei "Gewissen" der verbirgt als für u n s e r N a c h d<br />

e n k e n über G e w i s s e n s i n h a l t e Gewissensbildung.<br />

hinter<br />

Voraussetzung<br />

erzieherische<br />

These<br />

1:<br />

" S c h l a g a r t i g " und i n t u i t i v Gewissen und Gutes und des Böses einzelnen. Handeln<br />

diagnostiziert im Denken,<br />

das<br />

Entscheiden<br />

D e r Mensch s t e h t m i t v o n G u t und B ö s e . lebt er in dem<br />

s e i n e m Tun immer u n t e r d e r D i f f e r e n z so sehr<br />

E r s o l l d a s G u t e t u n und d a s Böse m e i d e n . daß Gutes g e t a n werden muß. sich selbst das von irgendwem<br />

S o s e h r d e r Mensch a u c h Böses p l a n t o d e r v o l l b r i n g t , Bewußtsein, Wer Böses p l a n t o d e r t u t , und a n d e r e n k l a r z<br />

u machen, sondern aus irgendwelchen v e r s u c h t entweder, Erwägungen heraus<br />

daß d i e s n i c h t böse s e i ,<br />

1)<br />

v g l . d a z u : M i e t h , D i e t m a r : F u n k t i o n e n d e s G e w i s s e n s und Probleme d e r G e w i s s e n s b i l d u n g . I n : S t a c h<br />

e l / M i e t h : a.a.O. h i e r : S. 2 0 5 / 2 0 6 .<br />

276<br />

a l s böse Empfundene g u t i s t o d e r a b e r e r a n e r k e n n t e s a l s böse und sich als dadurch s c h u l d i g geworden. "Niemand a b e<br />

r v e r m a g d a s Böse a l s Böses e i n f a c h s t e h e n z u lassen." " G u t e s " und zunächst a l s "Böses" e r s c h e i n t r e i n formale<br />

nicht in i n s o l c h e m Zusammenhang denn e s b l e i b t o f f e n , allgemeiner w o man und versucht sittlich böse, Bestimmung, der und<br />

was g u t und was böse i s t . B e k a n n t l i c h b e g i n n e n d i e Schwierigkeiten formaler zu bestimmen, Formulierung sondern da, gut<br />

falsch, ethischer was Prinzipien, richtig<br />

und u n s i t t l i c h i s t . diese böse Schwierigkeit sei, ergebe i s t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!