31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

88 von 215 22.01.2013 22:31<br />

sondern und<br />

i s t auch davon aufgebaut<br />

abhängig,<br />

Erwachsenem<br />

Sympathie<br />

D i e Autonomie des G e w i s s e n s i s t s o l a n g e n i c h t e r r e i c h t , wie e i n e Regel b e s t e h t , ohne "notwendiges die s i c h von<br />

a u s s e n a u f z w i n g t , Bewußtseins s e l b s t " zu s e i n . E r g e b n i s des<br />

4.4.<br />

Untersuchungen<br />

zum G e r e c h t i g k e i t s b e g r i f f<br />

Während M e r k m a l e d e r d u r c h Zwang und H e t e r o n o m i e g e k e n n zeichneten Moral durch die Analyse des Regelbewußtseins<br />

läßt s i c h d i e inneren der der a l s der der und - V e r h a l t e n s a u f g e z e i g t w e r d e n k o n n t e n , sehr v i e l "Die s c h w e r e r<br />

klären, Seite<br />

a u f g e g e n s e i t i g e A c h t u n g und Autonomie b e s t e h e n d e M o r a l da man kaum i n d i e Zusammenarbeit Bewegungen d e s G<br />

e w i s s e n s e i n d r i n g e n k a n n . gefühlsmäßige der und G e g e n s e i t i g k e i t " e n t z i e h t s i c h nach P i a g e t der Befragung.<br />

Von d a h e r sich aus rückt nun e i n B e g r i f f unter den der Zusammenarbeit i n den M i t t e l p u n k t , Begriffen gilt, und der ergibt<br />

rationalster moralischen<br />

unmittelbar<br />

e i n e r psychologischen Analyse 2) Gerechtigkeitsbegriff. P i a g e t erklärt,<br />

zugänglich i s t :<br />

"daß d a s G e r e c h t i g k e i t s g e f ü h l , zum g u t e n und zu Achtung 3)<br />

wenn e s<br />

a u c h d u r c h V o r s c h r i f t e n und d a s p r a k t i s c h e B e i s p i e l d e r E r w a c h s e n e n verstärkt werden kann, unabhängig von<br />

diesen nur der Einflüssen i s t Entwicklung gegenseitigen Teil Solidarität seiner und<br />

der Kinder untereinander bedarf. " Wieder ihren 1) e b d . 2) e b d . 3) e b d . werden den Kindern Geschichten Schlüsse vorgelegt gezogen.<br />

und aus "Bestrafungsanregungen" S. S. S. 220/221. 223. 223/224.<br />

143<br />

Dabei fest:<br />

stellt die<br />

Piaget<br />

zwei und<br />

B e g r i f f e von G e r e c h t i g k e i t die austeilende Gerechtigkeit.<br />

vergeltende<br />

Zur v e r g e l t e n d e n G e r e c h t i g k e i t l a s s e n s i c h z w e i T y p e n von s t r a f e n u n t e r s c h e i d e n : - Bei Kinder auf für<br />

Zwang beruhenden Beziehungen dem im Rahmen Inhalt der einer Strafe h e t e r o n o m e n M o r a l und r e i n e n Sühne-Strafen. und d e<br />

r b e s t r a f t e n Handlung P f l i c h t entscheiden s i c h die s e l b s t g i b t es keine Beziehung.<br />

Zwischen<br />

D i e Sühne w i r d a l s m o r a l i s c h n o t w e n d i g und a l s pädagogisch nützliche V o r b e u g u n g s m a ß n a h m e g e g e n R ü c k f<br />

ä l l e a n g e s e h e n . Einfluß a u f d i e V e r t e i d i g u n g d e r S ü h n e - S t r a f e n nehmen dabei vor a l l e m das Achtung<br />

individuelle vor der Rachertöürfnis der und die einseitige Autorität Erwachsenen.<br />

- Auf G e g e n s e i t i g k e i t b e r u h e n d e i n s o f e r n a l s begründet, Beziehung b e s t e h t . ziehungen Die voraus. der als<br />

S t r a f e n entsprechen der Sie erscheinen inhaltliche Folge<br />

M o r a l d e r A u t o n o m i e und Z u s a m m e n a r b e i t . S c h w e r e g r a d von V e r g e h e n und S t r a f e e i n e Solche<br />

z w i s c h e n dem j e w e i l i g e n<br />

Strafformen entstehen a l s<br />

d e r A n e r k e n n u n g d e r G l e i c h h e i t s - und G e r e c h t i g k e i t s b e Kinder untereinander. setzt die Idee der Gleichheit<br />

austeilende Gerechtigkeit<br />

H i e r g i l t e i n e V e r t e i l u n g dann a l s u n g e r e c h t , jüngere Dingen Kind voraus, daß e i n die<br />

wenn s i e e i n e n a u f K o s t e n d e r a n d e r e n b e g ü n s t i g t . Ausserdem s e t z t das b e l i e b i g e r F e h l e r a u t o m a t i s c h<br />

e i n e S t r a f e nach s i c h z i e h t . E s g l a u b t a n e i n e den immanente G e r e c h t i g k e i t , Zwangs "von d e r Übertragung d e r u<br />

n t e r dem Einfluß d e s h e r r ü h r t . *' Insgesamt nimmt Piaget drei E n t w i c k l u n g s s t a d i e n von d e r vergeltenden zur<br />

ausgleichenden G e r e c h t i g k e i t an:<br />

d e r E r w a c h s e n e n e r w o r b e n e n Gefühle a u f d i e D i n g e "<br />

1)<br />

e b d . S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!