31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

168 von 215 22.01.2013 22:31<br />

"der gesamte<br />

Vorstellungsinhalt Definiendum. inwieweit die<br />

Einzelmerkmalen",<br />

a l s D e f i n i e n s , ü b e r t r a g e n w e r d e n a u f e i n Wort, d a s D i e Qualität d e r D e f i n i t i o n hängt d a v o n ab, als Definiens<br />

bezeichneten Vorstellungsinhalte sind. Gültigkeit<br />

m ö g l i c h s t vollständig u n d e i n d e u t i g erfaßt<br />

k a n n d i e W e s e n s d e f i n i t i o n d a n n für s i c h b e a n s p r u c h e n , wenn d a s "Wesen" d e r i m B e g r i f f u m g r e n z t e n S<br />

a c h e zum 3) A u s d r u c k kommt. Auf d i e P r o b l e m a t i k e i n e r Bestimmung d e s s e n , was "Wesen" 4) s e i , i s t o f t h i n g e w<br />

i e s e n worden.<br />

1) e b d . S. 2) H ö r m a n n , K a r l : A r t i k e l : G e w i s s e n . I n : L e x i k o n d e r c h r i s t l i c h e n M o r a l . Wien 1 9 7 6 . S . 1 0<br />

8 . 3) Prim/Tilmann: Grundlagen e i n e r k r i t i s c h - r a t i o n a l e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t . H e i d e l b e r g 1973. S. 34-36. 4)<br />

v g l . d a z u u . a . : Opp,K.D.: M e t h o d o l o g i e d e r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n . R e i n b e k b . Hamburg 1 9 7 0 .<br />

273<br />

Im F a l l d e s G e w i s s e n s kommt im Rahmen u n s e r e r Annahmen a l s zusätzliche Schwierigkeit hinzu die genannte daß Verknüpfung<br />

v o n P e r s o n und G e w i s s e n steht." in der Weise, im Gewissen<br />

"das G a n z e d e r p e r s o n a l e n V e r a n t w o r t u n g a u f dem S p i e l<br />

1 5<br />

D i e b e s o n d e r e A r t von W i s s e n i m G e w i s s e n i s t a u f d i e e i g e n e P e r s o n im F a l l d e r p e r s ö n l i c h e n H e r a u s<br />

f o r d e r u n g i m Anruf des S o l l e n s bezogen. S o w e n i g s i c h d a s , was Person u m f a s s e n k a n n , i n e i n e r erschöpfenden, r<br />

a t i o n a l e n D e f i n i t i o n 2) u m g r e n z e n läßt Die , s o w e n i g läßt s i c h i n d i e s e r W e i s e fassen. Phänomenwirklichkeit als<br />

seiner das m i t G e w i s s e n Gemeinte Vieldimensionalität<br />

F o l g e d e s Bezugs a u f d i e V i e l f a l t k o n k r e t e r persönlicher Herausforderungen - v e r l a n g t e i n e andere d i e durch e i n e k<br />

l a s s i s c h e D e f i n i t i o n . These 3: Als sich funktionsindikatorischer "Gewissen" erst in B e g r i f f erschließt cperationalen Erschließung<br />

a l s<br />

einer<br />

Definition. Die Vielfältigkeit des Redens über d a s Gewissen steht nicht<br />

a l l e i n i n Zusammenhang m i t d e r Pluralität d e s D e n k e n s ü b e r Mensch und W e l t , Vieldimensionalität funktioniert als und s o n<br />

d e r n l i e g t v o r a l l e m begründet i n d e r 3) seiner zeigt und Phänomenwirklichkeit. a u f ganz und verschiedene als rückschauendes,<br />

Gewissen Weise: sich<br />

vorausschauendes<br />

weisungsgebendes,<br />

kontrollierendes,<br />

regulierendes<br />

Orientierung bietendes.<br />

Von d a h e r k a n n d e r B e g r i f f " G e w i s s e n " a l s e i n f u n k t i o n s i n d i k a t o r i s e h e r b e z e i c h n e t w e r d e n . I n<br />

ihm g e h e n z u g l e i c h "sozial-rezeptive, personal-spontane, und ethisch-diagnostische, praktisch-applikative responsorischtranszendentale<br />

1 ) M i e t h , D i e t m a r : F u n k t i o n e n d e s G e w i s s e n s und P r o b l e m e der Gewissensbildung. I n : S t a c h e l / M i e t h : E t<br />

h i s c h handeln l e r n e n . Zürich 1 9 7 8 . S . 2 0 2 - 2 1 6 . h i e r : S . 2 1 6 . 2 ) v g l . dazu i n d i e s e r A r b e i t i m d r i t t e n T e i l :<br />

T h e s e 1. Kapitel 1,<br />

3 ) F r e y , K a r l : A n t h r o p o l o g i e und i n d i v i d u e l l e G e w i s s e n s e n t f a l t u n g . I n : M e n s c h e n b i l d und M e n s c h<br />

e n f ü h r u n g . F e s t s c h r i f t zum 6 0 . G e b u r t s t a g v o n E d u a r d M o n t a l t a . F r e i b u r g / S c h w e i z 1 9 6 7 . S . 9 6 - 1<br />

1 1 . h i e r : S . 108.<br />

274<br />

Momente" e i n e E i n h e i t e i n . Dem Bemühen, Wirkweisen. D i e s e A r t der A n a l y s e kann a l s e i n e A r t o p e r a t i o n a l e r D<br />

e f i n i t i o n b e t r a c h t e t werden. Nach Prim/Tilmann i s t damit<br />

2)<br />

diesen<br />

funktionsindikatorischen uns der Aufweis<br />

Begriff<br />

näher<br />

zu beschreiben,<br />

dient<br />

der verschiedenen<br />

die<br />

Präzisierung<br />

eines<br />

Vorstelauf d i e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!