31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

110 von 215 22.01.2013 22:31<br />

wägungen u n t e r h a l b d e r E b e n e d e s o b e r s t e n P r i n z i p s und menschlichen Frage bei Personalität. des Handelns absehen w i<br />

l l , daher stellt ihm s o n i c h t und k a n n v o n auch k e i n e Anwort Frage nach aus Kant von diese a l l e n Wirkungen darauf<br />

seinem Denkmodell<br />

e r w a r t e t werden. "dem Grund d e r<br />

Unzureichend b l e i b t ebenso d i e<br />

Bedingungen e n d l i c h e r E r k e n n t n i s<br />

und dem G r u n d d e s 21<br />

S o l l e n s c h a r a k t e r s nöumenalen S e i n s für den M e n s c h e n . " * ' G e w i s s e n e r s c h e i n t b e i K a n t a l s e i n "Faktum p<br />

e r s e " w e r d e n d e r Mensch k e i n e n kein Dem ten Einfluß Erzieher ergibt dem Einfluß h a t , aus Kants d.h. Modell das , auf<br />

d e s s e n A n l a g e , B e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n bzw. I n h a l t und Tätigauch e r z i e h e r i s c h vielmehr eines die<br />

unbedinggenommen w e r d e n k a n n . sich Heranwachsenden Faktum<br />

Notwendigkeit,<br />

S o l l e n s a n s p r u c h s bewußt<br />

z u machen,<br />

indem e r i h n empfindsam<br />

m a c h t für d i e Stimme s e i n e s schützt. Fritz O s e r nimmt an,daß Kants<br />

"inneren G e r i c h t s h o f e s "<br />

und i h n d a m i t v o r G e w i s s e n l o s i g k e i t i m k a n t i s c h e n S i n n e Modell für lerntheoretische als "die geraten<br />

Überlegungen zum G e w i s s e n i n s o f e r n w e r t v o l l s e i , situativ, und/oder Dabei Frage, jeder d.h. und zu handelnd reaktiv Worte<br />

ins Feld ' der<br />

d a r i n e t h i s c h e F u n k t i o n e n Berücksichtigung f i n d e n , Entscheidung ihr prosich durch<br />

3<br />

verdecktes<br />

Vorhandensein stellt<br />

melden."<br />

sich allerdings<br />

d i e von<br />

Oser n i c h t behandelte ob n i c h t solcher<br />

i n w i e w e i t s o l c h e F u n k t i o n e n unabhängig v o n e t h i s c h e n vor a l l e m aber, Versuch der lerntheoretischen Vermittlung<br />

W e r t e n g e s e h e n w e r d e n können,<br />

F u n k t i o n e n w i d e r d i e K a n t i s c h e n I n t e n t i o n e n wären?<br />

1) e b d . 3) e b d .<br />

S. S.<br />

261. das Gewissen l e r n e n . S. 78. 78.<br />

2) O s e r , F r i t z :<br />

179<br />

7.<br />

Heidegger: sich selbst<br />

Gewissen a l s<br />

Ruf des<br />

Daseins<br />

zu<br />

7.1.<br />

Vorbemerkung<br />

Im e r s t e n T e i l u n s e r e r A r b e i t i s t im Rahmen d e s z u g r u n d e liegenden anthroplogischen Verständnisses Heideggers<br />

Beschreibung Wesen b e r e i t s dadurch aus, einfach, es selbst d e s M e n s c h e n a l s dem s i c h s e l b s t a u f g e g e b e n e n s k i z z i<br />

e r t worden. Sein werden.<br />

D a n a c h z e i c h n e t s i c h d e r M e n s c h v o n a l l e m übrigen S e i e n d e n daß e r s i c h s e l b s t A u f g a b e i s t . muß vom<br />

Menschen s p e z i f i s c h e s S e i n - Heidegger nennt es D a s e i n - i s t n i c h t sondern zu verwirklicht D i e s g e s c h i e h t d u r c h<br />

Wahl sein. Selbstseinkönnen die Verlorenheit des verlangt an das eine Man, im Abkehr vom d e r e x i s t e n z i e l l e n Möglichkeit,<br />

Solches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!