31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

117 von 215 22.01.2013 22:31<br />

Schuldigseinkönnen"<br />

',<br />

wird sich<br />

E x i s t e n z m ö g l i c h k e i t e n hörig und h a t Schuldigsein, wird auf das das dem Man-selbst<br />

" M i t d i e s e r Wahl e r m ö g l i c h t s i c h d a s D a s e i n s e i n verschlossen des Selbst sondern<br />

Man-selbst<br />

eigenste<br />

Schuldigsein<br />

angerufen.<br />

H i e r b e i w i r d n i c h t das als dies Freisein nicht für das<br />

G e w i s s e n gewählt, eigenste mit dem<br />

d i e Wahl l i e g t i m V e r s t e h e n d e s R u f e s . Gewissen-haben wollen. Da er Den A n r u f v e r s t e h e n heißt "guten G e w i s s e n<br />

s " , 1) e b d . S. 2 8 6 . 3) e b d . S. 2 8 7 . 5) e b d . S. 2 8 8 .<br />

"Gewählt w i r d d a s Schuldigsein." Wollen eines<br />

für H e i d e g g e r G e w i s s e n - h a b e n gleichsetzt<br />

s t e h t e s w e d e r im Zusammenhang m i t 2) e b d . S. 2 8 7 . 4 ) e b d . S. 2 8 8 .<br />

187<br />

f a k t i s c h e r S c h u l d noch m i t e i n e r B e f r e i u n g aus w e s e n h a f t e r Schuld. "Das G e w i s s e n - h a b e n w o l l e n i s t v i<br />

e l m e h r d i e faktischen Schuldigwerdens." *' u r s p r ü n g l i c h s t e e x i s t e n z i e l l e V o r a u s s e t z u n g für d i e Möglichkeit d e<br />

s D i e e i n z i g e e x i s t e n z i e l l e Möglichkeit, "gut" ?u sein,<br />

b e s t e h t dann i n d e r Annahme v o n G e w i s s e n l o s i g k e i t i n j e d e m f a k t i s c h e n Handeln, i n s o f e r n s i e f a k t i s c h<br />

e m o r a l i s c h e Verschuldung nicht verhindert und immer schon auf "dem n i c h t i g e n Grunde e i n e s n i c h t i g e n E n t w e r f e n s<br />

j e s c h o n i m 2) M i t s e i n m i t Andern a n i h n e n s c h u l d i g geworden i s t . " Alle alltäglichen Gewissensauslegungen, mit denen<br />

Heidegger<br />

s e i n e o n t o l o g i s c h e A n a l y s e v e r g l e i c h t , t r e f f e n d a s Phänomen n i c h t ganz. Seine Analyse l e g t die ontologischen I<br />

n i h r wird deutlich, daß a l l e n Verwurzelungen f r e i . zugrunde 7.4. liegt. '<br />

G e w i s s e n s i n t e r p r e t a t i o n e n e i n ursprüngliches s c h u l d i g - s e i n<br />

3<br />

Auswertung daß e r oder welches sondern v i e l -<br />

"Die G e f a h r des Menschen b e s t e h t n i c h t d a r i n , Verrat begeht wie Petrus, Königsmord w i e daß e r s i c h l i e b l o s verhält w i e<br />

w i r a l l e o f t ; mehr d a r i n , i h m a l s Gehäuse d i e n t ,<br />

Macbeth,<br />

daß e r s i c h a n s e i n S y s t e m k l a m m e r t ,<br />

daß e r s i c h i n e i n e m Gebäude v o n daß e r 'unecht' Sätzen<br />

Dogmen v o r d e r W a h r h e i t v e r s t e c k t , d a ß e r s i c h e i n e n B e g r i f f s p a n z e r a n l e g t - m i t e i n e m Wort, 4) wird,<br />

Helmut e i n Opfer der Entfremdung." Kuhns w i r d e i n e w e s e n t l i c h e<br />

In d i e s e n<br />

Voraussetzung der N i c h t mehr d i e<br />

Heideggerschen Gewissensauslegung d e u t l i c h : D i f f e r e n z von g u t und böse l)ebd. 3) e b d . S. S. 288. 289-295.<br />

i s t e n t s c h e i d e n d für d i e D e u t u n g 2) ebd. S. 288.<br />

4 ) Kuhn,Helmut: D i e o n t o l o g i s c h e B e d e u t u n g d e s G e w i s s e n s . I n : Hochland. 62 ( 1 9 7 0 ) . H e f t 5. S. 400-416. h i e<br />

r : S.415.<br />

188<br />

d e s G e w i s s e n s , s o n d e r n d i e Annahme, daß d e r M e n s c h ständig u n t e r d e r D i f f e r e n z von "Verfallenheit an das " e i g<br />

e n t l i c h e m S e l b s t s e i n " und Man" lebt. zum e i g e n t l i c h e n S e l b s t s e i n sich die sondern des nicht Tun,<br />

Das G e w i s s e n a l s hat nun b e i der die im Grundsatz Funktion bedeutet<br />

Ruf des<br />

Daseins<br />

Heidegger -<br />

und d a r i n u n t e r s c h e i d e t e s Gewissensbegriff sich Angst, und das zur sein<br />

vom K a n t i s c h e n Bereitschaft<br />

V e r g e w i s s e r u n g über<br />

Bewußtwerden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!