31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

193 von 215 22.01.2013 22:31<br />

Wunsch aufkommen,<br />

3 ) F r e u d , A n n a : Das I c h und d i e Abwehrmechanismen. London 1946. S. 1 2 5 f f . 4 ) H u p p e r s c h w i l l e r , L u t z : a.a.O. S .<br />

5 4 . 5) R o t h , H e i n r i c h : Z u r pädagogischen P s y c h o l o g i e G e w i s s e n s und d e r G e w i s s e n s b i l d u n g . S . 2 9 1 .<br />

Zulliger,Hans: 1 9 6 0 . S. 7 2 . Gespräche über Erziehung. des<br />

Bern/Stuttgart<br />

H a p k e , E d u a r d : Über d i e N a t u r d e s G e w i s s e n s . I n P r a x i s d e r K i n d e r p s y c h o l o g i e und K i n d e r p s y c h i a t<br />

r i e . 1 1 ( 1 9 6 2 ) . S. 1 1 5 . 6) 7) C a r u s o , I g o r A.: Bios,Psyche,Person. S. 321.<br />

Z u l l i g e r , H a n s : a.a.O. S . 67.<br />

313<br />

Nach Maas<br />

sind i n dieser<br />

Phase n i c h t primär e i n z e l n e für d a s Gewissen v e r b i n d l i c h . die b i s i n s zehnte als einer '<br />

V e r b o t e und G e b o t e ,<br />

sondern d i e s i t t l i c h e Grundhaltung<br />

1<br />

e i n e s g e l i e b t e n Menschen Lebensjahr reicht, vom<br />

S o k a n n man i n d i e s e r A l t e r s s t u f e ,<br />

Identifikationsgewissen 2) sprechen. Piagets hinzu, Erkenntnisse Urteils<br />

3<br />

personbezogenen Zieht man die des Phase Entwicklung für d i e s e<br />

Gewissensgestalt dargelegten moralischen<br />

zur so wird die<br />

'<br />

der Gewissensentwicklung Regeln als weil zwingend, von den<br />

charakteristische nicht hinterErwachsenen von d e n e n<br />

I d e n t i f i k a t i o n m i t d e n E r z i e h e r n d e u t l i c h i n d e r Annahme und V e r t e i d i g u n g v o n fragbar und unveränderbar,<br />

kommend. D e r B l i c k d e s K i n d e s i s t n i c h t p r i m ä r a u f d i e Regel s e l b s t g e r i c h t e t , t r i t t vor allem d i e sondern auf<br />

d i e j e n i g e n , Dies sind bis d i e Regeln a u f g e s t e l l t werden. Eltern, zum S c h u l e i n -<br />

s o d a ß man d a v o n a u s g e h e n e v t l . auch<br />

k a n n , daß d a s K i n d i n K o n f l i k t s i t u a t i o n e n d i e Stimme d e s G e w i s s e n s zunächst a l s d i e Stimme d e r E l t e r n ,<br />

als Das die der Erzieher und im Kindergarten die erlebt. und sittliche Kind anerkennt auf d i e s e r unkritisch des<br />

E n t w i c k l u n g s s t u f e noch erzieherische die<br />

vorbehaltlos War auf der von<br />

Autorität d e r M e n s c h e n , d i e e s l i e b t . Stufe Gewöhnungsgewissens und die eindeutige zum K i n d Setzung zwecks<br />

Verhaltensforderungen eines sollte elterliche Vertrauens Identifikationsder Erzieher,<br />

Bereitschaft ausschlaggebend, gewissens dem Kind<br />

z u e i n e m h a r m o n i s c h e n Verhältnis grundlegenden die sein Phase vom zu des so<br />

Ermöglichung<br />

gekennzeichnet glaubwürdiges<br />

Bewußtsein sein.<br />

Vorbild<br />

1) Maas.A.: a.a.O. S. 5 7 . 2) e b d . S. 5 7 . 3) v g l . dazu im zweiten Teil dieser Arbeit das Kapitel 4.<br />

314<br />

Der<br />

Weg<br />

zum in<br />

autonomen dem d a s<br />

Gewissen<br />

verlangt<br />

unabdingbar<br />

die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!