31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

148 von 215 22.01.2013 22:31<br />

Leitbegriff:Intelligibilität B r u n o Schüller d e f i n i e r t d a s n a t ü r l i c h e S i t t e n g e s e t z a l s " d i e G e s a m t h e i t d e r s i t t l i<br />

c h e n F o r d e r u n g e n , d i e d e r Mensch durch seine Vernunft zu erkennen vermag." ob es der Natur des S i t t l i c h e s Handeln w i r<br />

d d a r a n gemessen, Menschen e n t s p r i c h t .<br />

Schüller s t e l l t d i e G l e i c h u n g a u f :<br />

" S i t t l i c h g u t = naturgemäß = vernunftgemäß; s i t t l i c h 2) schlecht = naturwidrig die Gott = vernunftwidrig." Dem Christen wird<br />

zum d u r c h den G l a u b e n " d i e h e i l s g e s c h i c h t l i c h - k o n k r e t e G e s t a l t erschlossen, in C h r i s t u s s e i n e m<br />

Verhältnis Menschen gegeben h a t . zu Gott Aus in C h r i s t u s Darum v e r w i r k l i c h t d e r C h r i s t s e i n s a k r a m e n t a l v e r m<br />

i t t e l t e Hinwendung H o f f n u n g und L i e b e . " s i c h keine einzige<br />

3<br />

Grundverhältnis z u G o t t a l s d i e s e m Grundverhältnis<br />

durch Glaube, ergibt<br />

'<br />

s i t t l i c h e Forderung,<br />

d i e i h r e m I n h a l t n a c h n i c h t grundsätzund darum v e r d i e n t e r , geliebt von zu der um<br />

l i c h d e r V e r n u n f t e i n s i c h t i g i s t . Der Mensch i s t a l s P e r s o n e i n Wert u m s e i n e r s e l b s t w i l l e n , seiner ist selbst<br />

willen die als ein Selbstzweck und werden. 'Liebens4)<br />

"Maßstab für G u t und Böse i s t d i e r e c h t e L i e b e ; eine solche, sich einzig allein würdigkeit'<br />

rechte Liebe<br />

d e s s e n b e s t i m m e n läßt, was s i e l i e b t , d i e a l s o liebt, den Nächsten um s e i n e r s e l b s t w i l l e n "<br />

G o t t über a l l e s 10.3.<br />

D a s G e w i s s e n i m Rahmen e i n e r a u t o n o m e n M o r a l i m christlichen Kontext<br />

D i e ausführliche D a r s t e l l u n g d e r v e r s c h i e d e n e n Denkansätze z u e i n e r autonomen M o r a l im c h r i s t l i c h e n K o n t<br />

e x t , bildet die Grundlage unserer Überlegungen zu d i e von d e r Rolle großen M e h r h e i t d e r c h r i s t l i c h e n E t h i k e r v e r t r e<br />

t e n w i r d , Verständnis,<br />

1 ) S c h ü l l e r , B r u n o : D i e B e d e u t u n g d e s S i t t e n g e s e t z e s für d e n Christen. In: Teichtweier/Dreier (Hrsg.):<br />

Herausforderung u n d K r i t i k d e r M o r a l t h e o l o g i e . W ü r z b u r g 1 9 7 1 . S. 1 0 5 - 1 3 0 . h i e r : S . 105. 2) e b d . S. 107. 3)<br />

e b d . S. 1 2 0 . 4) e b d . S. 1 2 4 .<br />

239<br />

und<br />

Funktionen des man nur<br />

Gewissens und<br />

in<br />

der<br />

christlichen ausdrückliche<br />

Ethik. Behandlung daß -<br />

I n den S c h r i f t e n z u r autonomen M o r a l im c h r i s t l i c h e n K o n t e x t findet - wie hin wieder eine d e s Themas G e w i s s e n .<br />

Böckle i h r Ansatz dienen soll. D i e s l i e g t primär d a r i n begründet, s e i n e r Fundamentalmoral schreibt<br />

im Vorwort<br />

2<br />

i n s g e s a m t einem begründeten s i t t l i c h e n U r t e i l<br />

n<br />

)<br />

daß d a s nicht sondern in<br />

A u s g a n g s p u n k t u n s e r e r Überlegungen i s t d i e T h e s e , unterscheidend sich das Christliche auf die einer christlichen des e x c l<br />

u s i v e n i n h a l t l i c h e n W e r t e n und Proprium die Anspruchs, Handeln, die Motivation Normen b e s t e h t ,<br />

Ethik<br />

Interpretation zu s i t t l i c h e m<br />

sittlichen<br />

E n t s c h e i d e n und und<br />

I n t e g r i e r u n g d e r Glaubensüberzeugung i n den F o r d e r u n g n a c h Kommunikabilität<br />

S o l l e n s a n s p r u c h und d i e<br />

Intelligibilität v o n W e r t e n und Normen b e z i e h t . Wenn d a s S p e z i f i k u m e i n e r c h r i s t l i c h e n E t h i k i n d e r A r t und<br />

Weise liegt, "wie G o t t r a t i o a g e n d i und r a t i o d i l i g e n d i<br />

3<br />

i s t :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!