31.05.2014 Aufrufe

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

https://www1.ephorus.com/reports/summary?dguid=a0a2e9a9-c87f ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>https</strong>://<strong>www1.ephorus</strong>.<strong>com</strong>/<strong>reports</strong>/<strong>summary</strong>?<strong>dguid=a0a2e9a9</strong>-<strong>c87f</strong>-41...<br />

149 von 215 22.01.2013 22:31<br />

Grund d e s H a n d e l n s und Grund d e s L i e b e n s " ' , d i e s e r Grundsatz<br />

d a n n läßt s i c h Die<br />

a u c h übertragen a u f d a s G e w i s s e n .<br />

Ansprüche d e s G e w i s s e n s e i n e s C h r i s t e n z e i c h n e n s i c h d a n n i n ihrem u n t e r s c h e i d e n d C h r i s t l i c h e n n i c<br />

h t durch e x c l u s i v e I n h a l t e aus, Das es s o n d e r n d u r c h d i e Hinordnung des Menschen a u f G o t t Gewissen den an zeichnet s<br />

i c h dann d a r i n a u s , Sollensanspruch daß als a l s s e i n e m Schöpfer u n d s c h l e c h t h i n n i g e n bonum. christliche dem e i n z e l<br />

n e n ihn gerichteten<br />

u n b e d i n g t v e r p f l i c h t e n d e n A n s p r u c h bewußt m a c h t , d e s s e n Unbedingtheitscharakter i n d e r H i n o r d n u n g und<br />

T e i l h a b e d e s an G o t t begründet liegt. M e n s c h e n am a b s o l u t e n bonum,<br />

1 ) Auf d i e g l a u b e n s e t h i s c h e n Ansätze g e h e n w i r d e s h a l b n i c h t w e i t e r e i n , w e i l d i e g e m a c h t e n A u s f ü h<br />

r u n g e n zum c h r i s t l i c h e n S i n n h o r i z o n t a u c h d o r t Zustimmung f i n d e n und - a u f d a s Gewissen bezogen - e i n e A u s<br />

e i n a n d e r s e t z u n g m i t i h n e n e r s t s i n n v o l l e r s c h e i n t , wenn k l a r w i r d , w e l c h e k o n k r e t e n W e r t e und<br />

Normen a u s d e r S c h r i f t und T r a d i t i o n a b g e l e i t e t w e r d e n können. 2) Böckle,Franz: F u n d a m e n t a l m o r a l . S. 12.<br />

3) B ö c k l e , F r a n z / P o h i e r , J a c q u e s : H a t d i e c h r i s t l i c h e G e w i s s e n s b i l d u n g etwas u n t e r s c h e i d e n d C h<br />

r i s t l i c h e s ? I n : CONCILIUM. 13 ( 1 9 7 7 ) . H e f t 1 2 . S. 6 1 5 - 6 1 7 . h i e r : S . 6 1 6 .<br />

240<br />

Gleichzeitig er in a l l<br />

wird<br />

darin<br />

die<br />

totale und sich<br />

Abhängigkeit unter ersten<br />

des aus<br />

Menschen daß seiner<br />

v o n s e i n e m Schöpfer d e u t l i c h . seinem Tun Entscheiden der Gottesebenbildlichkeit normsetzendem steht, "bonum e s t f a c i e n d u<br />

m , Gesetz, doch m i t der<br />

S i e drückt s i c h d a r i n a u s , Handeln in dem dem zu Grundsatz Anspruch<br />

resultierenden<br />

malum v i t a n d u m " a u s s p r i c h t . liebt, Freiheit, nur die<br />

"Wer G o t t zwischen dem<br />

v o n ganzem H e r z e n und v o n g a n z e r S e e l e erfinderischen was W e s e n t l i c h e n u n d dem, Dieser Gottes Gehorsam meint ist<br />

vor ja dem<br />

g e h o r c h t dem zeitbedingte des freimachende anderes in<br />

n u r nebensächlich, dem ersten an<br />

und o f t p r o b e n d e Anwendung i s t , z u u n t e r s c h e i d e n w e i ß . " ^ ' Gesetz, die Grundsatz die allein des s i t t l i c h e n Tuns<br />

gegenüber, allem der absolute glaubens als die F r e i h e i t Gottes: Abhängigkeit eines d i e T e i l h a b e an d e r Vorsehung Bindung "Im V<br />

e r s t ä n d n i s personal-freien Schöpfungsnichts das<br />

unbedingte<br />

Sollensanspruch<br />

Selbst,<br />

d i e s e r s e i n e r F r e i h e i t t o t a l beansprucht i s t , 2) F r e i h e i t z u verfügen. " In d i e s e r t o t a l e n sich selbst in<br />

Beanspruchung des<br />

über s i c h i n<br />

Menschen d u r c h d i e s i t t l i c h e s Wesen von uns Jedes selbst verabsoluJedes<br />

unendliche F r e i h e i t Gottes, freier Ziel, gesetzte endliche verschreiben, tierte was e s<br />

"gewinnt e r a l s<br />

Selbstbestimmung. Freiheit<br />

dem w i r u n s m i t H a u t und H a a r einengen.<br />

müßte<br />

unsere<br />

Z i e l , mag e s n o c h s o w e r t v o l l s e i n , z w i n g t u n s , a l l e s , s o n s t n o c h g i b t , a l s S t u f e o d e r M i t t e l zum Zweck z<br />

u 3) verdinglichen." D i e t h e o l o g i s c h e L e g i t i m a t i o n d e s S o l l e n s w e i s t a u f , daß d e r Mensch " e i n e n V o r b e h a l t<br />

g e g e n j e d e V e r a b s o l u t i e r u n g d e s 4Y Kategorialen" h a b e n m u ß , wenn e r s i c h dem A n s p r u c h 1 ) V e r g o t e , A n t<br />

o o n : G o t t u n s e r V a t e r . I n : CONCILIUM. H e f t 12. S. 618-623. h i e r : S. 619. 2) B ö c k l e , F r a n z : a.a.O. S. 8 4 . 3) e b d .<br />

S. 8 4 . 4) e b d . S. 8 5 . 13 (1977).<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!