28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25048 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 102<br />

Wenn ich aber zwischen <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>s moralischen<br />

Sinnes und <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollkommenheit überhaupt<br />

(die bei<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sittlichkeit wenigstens nicht Abbruch<br />

tun, ob sie gleich dazu gar nichts taugen, sie als<br />

Grundlagen zu unterstützen) wählen müßte: so wür<strong>de</strong><br />

ich mich für <strong>de</strong>n letzteren bestimmen, weil, da er wenigstens<br />

die Entscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage von <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinnlichkeit<br />

ab und an <strong>de</strong>n Gerichtshof <strong><strong>de</strong>r</strong> reinen Vernunft<br />

zieht, ob er gleich auch hier nichts entschei<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>nnoch<br />

die unbestimmte I<strong>de</strong>e (eines an sich guten Willens)<br />

<strong>zur</strong> nähern Bestimmung unverfälscht aufbehält.<br />

Übrigens glaube ich einer weitläuftigen Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>legung<br />

aller dieser Lehrbegriffe überhoben sein zu können.<br />

Sie ist so leicht, sie ist von <strong>de</strong>nen selbst, <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Amt es erfo<strong><strong>de</strong>r</strong>t, sich doch für eine dieser Theorien zu<br />

erklären (weil Zuhörer <strong>de</strong>n Aufschub <strong>de</strong>s Urteils nicht<br />

wohl lei<strong>de</strong>n mögen), selbst vermutlich so wohl eingesehen,<br />

daß dadurch nur überflüssige Arbeit geschehen<br />

wür<strong>de</strong>. Was uns aber hier mehr interessiert, ist, zu<br />

wissen: daß diese Prinzipien überall nichts als Heteronomie<br />

<strong>de</strong>s Willens zum ersten Grun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sittlichkeit<br />

aufstellen, und eben darum notwendig ihres<br />

Zwecks verfehlen müssen.<br />

<strong>Al</strong>lenthalben, wo ein Objekt <strong>de</strong>s Willens zum<br />

Grun<strong>de</strong> gelegt wer<strong>de</strong>n muß, um diesem die Regel vorzuschreiben,<br />

die ihn bestimme, da ist die Regel nichts<br />

als Heteronomie; <strong><strong>de</strong>r</strong> Imperativ ist bedingt, nämlich:<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!