28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25043 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 97<br />

Die Heteronomie <strong>de</strong>s Willens als <strong><strong>de</strong>r</strong> Quell aller<br />

unechten Prinzipien <strong><strong>de</strong>r</strong> Sittlichkeit<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Wille irgend worin an<strong><strong>de</strong>r</strong>s, als in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tauglichkeit seiner Maximen zu seiner eigenen allgemeinen<br />

Gesetzgebung, mithin, wenn er, in<strong>de</strong>m er über<br />

sich selbst hinausgeht, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschaffenheit irgend<br />

eines seiner Objekte das Gesetz sucht, das ihn bestimmen<br />

soll, so kommt je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit Heteronomie heraus.<br />

Der Wille gibt als<strong>de</strong>nn sich nicht selbst, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n das<br />

Objekt durch sein Verhältnis zum Willen gibt diesem<br />

das Gesetz. Dies Verhältnis, es beruhe nun auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Neigung, o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf Vorstellungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vernunft, läßt<br />

nur hypothetische Imperativen möglich wer<strong>de</strong>n: ich<br />

soll etwas tun darum, weil ich etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>es will.<br />

Dagegen sagt <strong><strong>de</strong>r</strong> moralische, mithin kategorische Imperativ:<br />

ich soll so o<strong><strong>de</strong>r</strong> so han<strong>de</strong>ln, ob ich gleich<br />

nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es wollte. Z. E. jener sagt: ich soll nicht<br />

lügen, wenn ich bei Ehren bleiben will; dieser aber:<br />

ich soll nicht lügen, ob es mir gleich nicht die min<strong>de</strong>ste<br />

Schan<strong>de</strong> zuzöge. Der letztere muß also von allem<br />

Gegenstan<strong>de</strong> so fern abstrahieren, daß dieser gar keinen<br />

Einfluß auf <strong>de</strong>n Willen habe, damit praktische<br />

Vernunft (Wille) nicht frem<strong>de</strong>s Interesse bloß administriere,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n bloß ihr eigenes gebieten<strong>de</strong>s Ansehen,<br />

als oberste Gesetzgebung, beweise. So soll ich z.B.<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!