28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25068 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 122<br />

chen.<br />

Der praktische Gebrauch <strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinen Menschenvernunft<br />

bestätigt die Richtigkeit dieser Deduktion.<br />

Es ist niemand, selbst <strong><strong>de</strong>r</strong> ärgste Bösewicht, wenn er<br />

nur sonst Vernunft zu brauchen gewohnt ist, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nicht, wenn man ihm Beispiele <strong><strong>de</strong>r</strong> Redlichkeit in Absichten,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Standhaftigkeit in Befolgung guter Maximen,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmung und <strong>de</strong>s allgemeinen Wohlwollens<br />

(und noch dazu mit großen Aufopferungen von<br />

Vorteilen und Gemächlichkeit verbun<strong>de</strong>n) vorlegt,<br />

nicht wünsche, daß er auch so gesinnt sein möchte. Er<br />

kann es aber nur wegen seiner Neigungen und Antriebe<br />

nicht wohl in sich zu Stan<strong>de</strong> bringen; wobei er<br />

<strong>de</strong>nnoch zugleich wünscht, von solchen ihm selbst lästigen<br />

Neigungen frei zu sein. Er beweiset hiedurch<br />

also, daß er mit einem Willen, <strong><strong>de</strong>r</strong> von Antrieben <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sinnlichkeit frei ist, sich in Gedanken in eine ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Ordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dinge versetze, als die seiner Begier<strong>de</strong>n<br />

im Fel<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinnlichkeit, weil er von jenem<br />

Wunsche keine Vergnügung <strong><strong>de</strong>r</strong> Begier<strong>de</strong>n, mithin<br />

keinen für irgend eine seiner wirklichen o<strong><strong>de</strong>r</strong> sonst er<strong>de</strong>nklichen<br />

Neigungen befriedigen<strong>de</strong>n Zustand (<strong>de</strong>nn<br />

dadurch wür<strong>de</strong> selbst die I<strong>de</strong>e, welche ihm <strong>de</strong>n<br />

Wunsch ablockt, ihre Vorzüglichkeit einbüßen), son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

nur einen größeren inneren Wert seiner Person<br />

erwarten kann. Diese bessere Person glaubt er aber zu<br />

sein, wenn er sich in <strong>de</strong>n Standpunkt eines Glie<strong>de</strong>s<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!