28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25029 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 83<br />

es als gesetzgebend keinem Willen eines an<strong><strong>de</strong>r</strong>n unterworfen<br />

ist.<br />

Das vernünftige Wesen muß sich je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit als gesetzgebend<br />

in einem durch Freiheit <strong>de</strong>s Willens möglichen<br />

Reiche <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwecke betrachten, es mag nun sein<br />

als Glied, o<strong><strong>de</strong>r</strong> als Oberhaupt. Den Platz <strong>de</strong>s letztern<br />

kann es aber nicht bloß durch die Maxime seines Willens,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nur alsdann, wenn es ein völlig unabhängiges<br />

Wesen, ohne Bedürfnis und Einschränkung<br />

seines <strong>de</strong>m Willen adäquaten Vermögens ist, behaupten.<br />

Moralität besteht also in <strong><strong>de</strong>r</strong> Beziehung aller Handlung<br />

auf die Gesetzgebung, dadurch allein ein Reich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zwecke möglich ist. Diese Gesetzgebung muß<br />

aber in je<strong>de</strong>m vernünftigen Wesen selbst angetroffen<br />

wer<strong>de</strong>n, und aus seinem Willen entspringen können,<br />

<strong>de</strong>ssen Prinzip also ist: keine Handlung nach einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

Maxime zu tun, als so, daß es auch mit ihr bestehen<br />

könne, daß sie ein allgemeines Gesetz sei, und<br />

also nur so, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Wille durch seine Maxime sich<br />

selbst zugleich als allgemein gesetzgebend betrachten<br />

könne. Sind nun die Maximen mit diesem objektiven<br />

Prinzip <strong><strong>de</strong>r</strong> vernünftigen Wesen, als allgemein gesetzgebend,<br />

nicht durch ihre Natur schon notwendig<br />

einstimmig, so heißt die Notwendigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Handlung<br />

nach jenem Prinzip praktische Nötigung, d.i. Pflicht.<br />

Pflicht kommt nicht <strong>de</strong>m Oberhaupte im Reiche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!