28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25067 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 121<br />

auch als solche gedacht wer<strong>de</strong>n muß, so wer<strong>de</strong> ich<br />

mich als Intelligenz, obgleich an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits wie ein <strong>zur</strong><br />

Sinnenwelt gehöriges Wesen, <strong>de</strong>nnoch <strong>de</strong>m Gesetze<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ersteren, d.i. <strong><strong>de</strong>r</strong> Vernunft, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit<br />

das Gesetz <strong><strong>de</strong>r</strong>selben enthält, und also <strong><strong>de</strong>r</strong> Autonomie<br />

<strong>de</strong>s Willens unterworfen erkennen, folglich die<br />

Gesetze <strong><strong>de</strong>r</strong> Verstan<strong>de</strong>swelt für mich als Imperativen<br />

und die diesem Prinzip gemäße Handlungen als<br />

Pflichten ansehen müssen.<br />

Und so sind kategorische Imperativen möglich, dadurch,<br />

daß die I<strong>de</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit mich zu einem Glie<strong>de</strong><br />

einer intelligibelen Welt macht, wodurch, wenn ich<br />

solches allein wäre, alle meine Handlungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Autonomie<br />

<strong>de</strong>s Willens je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit gemäß sein wür<strong>de</strong>n, da<br />

ich mich aber zugleich als Glied <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinnenwelt anschaue,<br />

gemäß sein sollen, welches kategorische Sollen<br />

einen synthetischen Satz a priori vorstellt, dadurch,<br />

daß über meinen durch sinnliche Begier<strong>de</strong>n affizierten<br />

Willen noch die I<strong>de</strong>e eben<strong>de</strong>sselben, aber <strong>zur</strong><br />

Verstan<strong>de</strong>swelt gehörigen, reinen, für sich selbst<br />

praktischen Willens hinzukommt, welcher die oberste<br />

Bedingung <strong>de</strong>s ersteren nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Vernunft enthält;<br />

ohngefähr so, wie zu <strong>de</strong>n Anschauungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinnenwelt<br />

Begriffe <strong>de</strong>s Verstan<strong>de</strong>s, die für sich selbst nichts<br />

als gesetzliche Form überhaupt be<strong>de</strong>uten, hinzu kommen,<br />

und dadurch synthetische Sätze a priori, auf welchen<br />

alle Erkenntnis einer Natur beruht, möglich ma-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!