28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25007 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 61<br />

ausgemacht lassen, ob nicht überhaupt das, was man<br />

Pflicht nennt, ein leerer Begriff sei, doch wenigstens<br />

anzeigen können, was wir dadurch <strong>de</strong>nken und was<br />

dieser Begriff sagen wolle.<br />

Weil die <strong>Al</strong>lgemeinheit <strong>de</strong>s Gesetzes, wornach<br />

Wirkungen geschehen, dasjenige ausmacht, was eigentlich<br />

Natur im allgemeinsten Verstan<strong>de</strong> (<strong><strong>de</strong>r</strong> Form<br />

nach), d.i. das Dasein <strong><strong>de</strong>r</strong> Dinge, heißt, so fern es<br />

nach allgemeinen Gesetzen bestimmt ist, so könnte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeine Imperativ <strong><strong>de</strong>r</strong> Pflicht auch so lauten:<br />

handle so, als ob die Maxime <strong>de</strong>iner Handlung<br />

durch <strong>de</strong>inen Willen zum allgemeinen Naturgesetze<br />

wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Nun wollen wir einige Pflichten herzählen, nach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gewöhnlichen Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong>selben, in Pflichten<br />

gegen uns selbst und gegen an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Menschen, in vollkommene<br />

und unvollkommene Pflichten.10<br />

1) Einer, <strong><strong>de</strong>r</strong> durch eine Reihe von Übeln, die bis<br />

<strong>zur</strong> Hoffnungslosigkeit angewachsen ist, einen Überdruß<br />

am Leben empfin<strong>de</strong>t, ist noch so weit im Besitze<br />

seiner Vernunft, daß er sich selbst fragen kann, ob es<br />

auch nicht etwa <strong><strong>de</strong>r</strong> Pflicht gegen sich selbst zuwi<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sei, sich das Leben zu nehmen. Nun versucht er: ob<br />

die Maxime seiner Handlung wohl ein allgemeines<br />

Naturgesetz wer<strong>de</strong>n könne. Seine Maxime aber ist:<br />

ich mache es mir aus Selbstliebe zum Prinzip, wenn<br />

das Leben bei seiner langem Frist mehr Übel droht,<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!