28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25063 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 117<br />

bares, für sich selbst Tätiges, zu erwarten, es aber<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um dadurch verdirbt, daß er dieses Unsichtbare<br />

sich bald wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um versinnlicht, d.i. zum Gegenstan<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Anschauung machen will, und dadurch also<br />

nicht um einen Grad klüger wird.<br />

Nun fin<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch in sich wirklich ein Vermögen,<br />

dadurch er sich von allen an<strong><strong>de</strong>r</strong>n Dingen, ja von<br />

sich selbst, so fern er durch Gegenstän<strong>de</strong> affiziert<br />

wird, unterschei<strong>de</strong>t, und das ist die Vernunft. Diese,<br />

als reine Selbsttätigkeit, ist sogar darin noch über <strong>de</strong>n<br />

Verstand erhoben: daß, obgleich dieser auch Selbsttätigkeit<br />

ist, und nicht, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinn, bloß Vorstellungen<br />

enthält, die nur entspringen, wenn man von Dingen<br />

affiziert (mithin lei<strong>de</strong>nd) ist, er <strong>de</strong>nnoch aus seiner<br />

Tätigkeit keine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Begriffe hervorbringen<br />

kann, als die, so bloß dazu dienen, um die sinnlichen<br />

Vorstellungen unter Regeln zu bringen und sie dadurch<br />

in einem Bewußtsein zu vereinigen, ohne welchen<br />

Gebrauch <strong><strong>de</strong>r</strong> Sinnlichkeit er gar nichts <strong>de</strong>nken<br />

wür<strong>de</strong>, da hingegen die Vernunft unter <strong>de</strong>m Namen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>en eine so reine Spontaneität zeigt, daß er dadurch<br />

weit über alles, was ihm Sinnlichkeit nur liefern<br />

kann, hinausgeht, und ihr vornehmstes Geschäfte<br />

darin beweiset, Sinnenwelt und Verstan<strong>de</strong>swelt von<br />

einan<strong><strong>de</strong>r</strong> zu unterschei<strong>de</strong>n, dadurch aber <strong>de</strong>m Verstan<strong>de</strong><br />

selbst seine Schranken vorzuzeichnen.<br />

Um <strong>de</strong>swillen muß ein vernünftiges Wesen sich<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!