28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24953 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 7<br />

Eine <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten ist also unentbehrlich<br />

notwendig, nicht bloß aus einem Bewegungsgrun<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Spekulation, um die Quelle <strong><strong>de</strong>r</strong> a priori in unserer<br />

Vernunft liegen<strong>de</strong>n praktischen Grundsätze zu erforschen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n weil die Sitten selber allerlei Ver<strong><strong>de</strong>r</strong>bnis<br />

unterworfen bleiben, so lange jener Leitfa<strong>de</strong>n und<br />

oberste Norm ihrer richtigen Beurteilung fehlt. Denn<br />

bei <strong>de</strong>m, was moralisch gut sein soll, ist es nicht<br />

genug, daß es <strong>de</strong>m sittlichen Gesetze gemäß sei, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

es muß auch um <strong>de</strong>sselben willen geschehen;<br />

widrigenfalls ist jene Gemäßheit nur sehr zufällig und<br />

mißlich, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> unsittliche Grund zwar dann und<br />

wann gesetzmäßige, mehrmalen aber gesetzwidrige<br />

Handlungen hervorbringen wird. Nun ist aber das sittliche<br />

Gesetz, in seiner Reinigkeit und Echtheit (woran<br />

eben im Praktischen am meisten gelegen ist), nirgend<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>s, als in einer reinen Philosophie zu suchen, also<br />

muß diese (<strong>Metaphysik</strong>) vorangehen, und ohne sie<br />

kann es überall keine Moralphilosophie geben; selbst<br />

verdient diejenige, welche jene reine Prinzipien unter<br />

die empirischen mischt, <strong>de</strong>n Namen einer Philosophie<br />

nicht (<strong>de</strong>nn dadurch unterschei<strong>de</strong>t diese sich eben von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinen Vernunfterkenntnis, daß sie, was diese<br />

nur vermengt begreift, in abgeson<strong><strong>de</strong>r</strong>ter Wissenschaft<br />

vorträgt), viel weniger einer Moralphilosophie, weil<br />

sie eben durch diese Vermengung so gar <strong><strong>de</strong>r</strong> Reinigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten selbst Abbruch tut und ihrem eigenen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!