28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25038 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 92<br />

<strong>de</strong>n. <strong>Al</strong>lein, obgleich das vernünftige Wesen darauf<br />

nicht rechnen kann, daß, wenn es auch gleich diese<br />

Maxime selbst pünktlich befolgte, darum je<strong>de</strong>s an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

eben <strong><strong>de</strong>r</strong>selben treu sein wür<strong>de</strong>, imgleichen, daß das<br />

Reich <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur und die zweckmäßige Anordnung<br />

<strong>de</strong>sselben, mit ihm, als einem schicklichen Glie<strong>de</strong>, zu<br />

einem durch ihn selbst möglichen Reiche <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwecke<br />

zusammenstimmen, d.i. seine Erwartung <strong><strong>de</strong>r</strong> Glückseligkeit<br />

begünstigen wer<strong>de</strong>: so bleibt doch jenes Gesetz:<br />

handle nach Maximen eines allgemein gesetzgeben<strong>de</strong>n<br />

Glie<strong>de</strong>s zu einem bloß möglichen Reiche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zwecke, in seiner vollen Kraft, weil es kategorisch<br />

gebietend ist. Und hierin liegt eben das Paradoxon;<br />

daß bloß die Wür<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschheit, als vernünftiger<br />

Natur, ohne irgend einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>n dadurch zu erreichen<strong>de</strong>n<br />

Zweck, o<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorteil, mithin die Achtung für eine<br />

bloße I<strong>de</strong>e, <strong>de</strong>nnoch <strong>zur</strong> unnachlaßlichen Vorschrift<br />

<strong>de</strong>s Willens dienen sollte, und daß gera<strong>de</strong> in dieser<br />

Unabhängigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Maxime von allen solchen Triebfe<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

die Erhabenheit <strong><strong>de</strong>r</strong>selben bestehe, und die<br />

Würdigkeit eines je<strong>de</strong>n vernünftigen Subjekts, ein gesetzgeben<strong>de</strong>s<br />

Glied im Reiche <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwecke zu sein;<br />

<strong>de</strong>nn sonst wür<strong>de</strong> es nur als <strong>de</strong>m Naturgesetze seiner<br />

Bedürfnis unterworfen vorgestellt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Obgleich auch das Naturreich sowohl, als das Reich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zwecke, als unter einem Oberhaupte vereinigt gedacht<br />

wür<strong>de</strong>, und dadurch das letztere nicht mehr<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!