28.12.2014 Aufrufe

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der ... - Al-Adala.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25005 <strong>Kant</strong>: <strong>Grundlegung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Metaphysik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sitten 59<br />

schen Imperativs gänzlich a priori zu untersuchen<br />

haben, da uns hier <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorteil nicht zu statten kommt,<br />

daß die Wirklichkeit <strong>de</strong>sselben in <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrung gegeben,<br />

und also die Möglichkeit nicht <strong>zur</strong> Festsetzung,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n bloß <strong>zur</strong> Erklärung nötig wäre. So viel ist in<strong>de</strong>ssen<br />

vorläufig einzusehen: daß <strong><strong>de</strong>r</strong> kategorische Imperativ<br />

allein als ein praktisches Gesetz laute, die übrigen<br />

insgesamt zwar Prinzipien <strong>de</strong>s Willens, aber<br />

nicht Gesetze heißen können; weil, was bloß <strong>zur</strong> Erreichung<br />

einer beliebigen Absicht zu tun notwendig<br />

ist, an sich als zufällig betrachtet wer<strong>de</strong>n kann, und<br />

wir von <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorschrift je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit los sein können, wenn<br />

wir die Absicht aufgeben, dahingegen das unbedingte<br />

Gebot <strong>de</strong>m Willen kein Belieben in Ansehung <strong>de</strong>s<br />

Gegenteils frei läßt, mithin allein diejenige Notwendigkeit<br />

bei sich führt, welche wir zum Gesetze verlangen.<br />

Zweitens ist bei diesem kategorischen Imperativ<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetze <strong><strong>de</strong>r</strong> Sittlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Grund <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwierigkeit<br />

(die Möglichkeit <strong>de</strong>sselben einzusehen) auch<br />

sehr groß. Er ist ein synthetisch-praktischer Satz8 a<br />

priori, und da die Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sätze dieser Art<br />

einzusehen so viel Schwierigkeit im theoretischen Erkenntnisse<br />

hat, so läßt sich leicht abnehmen, daß sie<br />

im praktischen nicht weniger haben wer<strong>de</strong>.<br />

Bei dieser Aufgabe wollen wir zuerst versuchen, ob<br />

nicht vielleicht <strong><strong>de</strong>r</strong> bloße Begriff eines kategorischen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!