22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(13 056)<br />

- HS -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Modul - Regionale Vertiefung mit Exkursion<br />

(13 442)<br />

- S/HS -<br />

13 443<br />

- E -<br />

Paris um 1500<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende können<br />

sich persönlich anmelden. Block<br />

Blockseminar: 20. November 10-15 Uhr<br />

4./5. Dezember 10-17 Uhr<br />

Mit Exkursion E 13443 nach Paris zur<br />

Ausstellung „France 1500“: 4.1.-10.1.<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen (13442<br />

<strong>und</strong> 13443) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.<br />

Paris um 1500 (Exkursion zum HS<br />

13442 “Paris um 1500“.WICHTIG!<br />

Beide Veranstaltungen (13442 <strong>und</strong><br />

13443) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.)<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende<br />

können sich persönlich anmelden.<br />

Exkursionstermin: 4.-10 Januar 2011.<br />

Block – Exkursion<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(20.11.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl<br />

(4.1.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl<br />

Vom 6. Oktober 2010 bis 10 Januar 2011 veranstalten die französischen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen vom Cluny-Museum <strong>und</strong> anderen Institutionen eine Ausstellung France 1500, die<br />

im Grand Palais stattfinden wird <strong>und</strong> in einem breitem Bogen die Bildkünste in Frankreich,<br />

mit besonderem Schwergewicht auf der Pariser Produktion darstellen soll. Sicher wird wie<br />

im Falle von “Paris 1400” (2004) im Rahmen des Darstellbaren auch Architektur<br />

berücksichtigt. Caroline Zöhl <strong>und</strong> Eberhard König sind mit Beiträgen zu Malerei <strong>und</strong><br />

Buchkunst, Miniaturen wie gedruckten Bildern, am Katalog beteiligt. Zur Begleitung<br />

gehören zwei Doktoranden, die sich mit Teilen des Stoffes intensiv auseinandersetzen.<br />

Der Bogen spannt sich von Jean Fouquet (gestorben 1478/83 in Tours) bis zur Schwelle der<br />

1520er Jahre. Es geht also um eine Zeit, in der erste Tendenzen der italienischen<br />

Frührenaissance mit einer starken spätgotischen Strömung konkurrieren. Tafelmalerei ist<br />

rar; Skulptur bemerkenswert, aber von Bilderstürmen dezimiert. Glasmalerei <strong>und</strong><br />

Teppichkunst (Einhornteppiche des Cluny!) bedienen das große Format. Buchmalerei erlebt<br />

eine späte Blüte mit Poyer, Pichore <strong>und</strong> anonymen Meistern; hinzu kommt im Buchdruck<br />

eine unerhört reiche Produktion von Graphik.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!