22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(13 604)<br />

- S -<br />

(13 607)<br />

- S -<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-1368)<br />

(Im Rahmen des Seminars ist eine<br />

Exkursion nach New York geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

im September 2010 statt. 14.9., 10.00-12.00,<br />

Block, 20.9.-24.9., 9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong><br />

29.10., 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Mentorenmodell: Buddhistische Kunst<br />

aus der Sammlung des Museums für<br />

Asiatische Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

(19.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte B (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung: ab WS<br />

2007/08)<br />

Einführungsphase<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte<br />

Einführungsmodul Bildkünste<br />

13 400<br />

- GK -<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Bildkünste<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Wolf-Dietrich Löhr<br />

Die drei Gr<strong>und</strong>kurse geben anhand ausgewählter Bereiche eine Einführung in Geschichte,<br />

Techniken <strong>und</strong> Funktionen der Bildkünste von der Spätantike bis in die Moderne <strong>und</strong> üben<br />

die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen in Hinblick auf die künstlerischen<br />

Objekte <strong>und</strong> ihre Bedingungen. Dabei sollen die fachspezifische Terminologie <strong>und</strong> die<br />

wichtigsten methodischen Verfahren kunsthistorischer Forschung vermittelt sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlicher Arbeit erlernt werden (bibliographische Recherche,<br />

Erstellung eines Forschungsstandes, Quellenstudium, Zitierweisen, Ausarbeitung von<br />

Referaten <strong>und</strong> Hausarbeiten). Der Gr<strong>und</strong>kurs wird von einem Mentorium begleitet, in dem<br />

fortgeschrittene Studierende mit Kleingruppen von Anfängern das im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

theoretisch vermittelte <strong>und</strong> praktisch geübte Wissen in der Anschauung von Originalen in<br />

Berliner Sammlungen vertiefen.<br />

Literatur (Auswahl): Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte,<br />

Köln 1998; Hans Belting u. a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1985 (mit<br />

Lit.!); Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte<br />

zur Methodik <strong>und</strong> Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Umberto Eco: Wie man<br />

eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Stuttgart 20059; Kunstgeschichte – aber<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!