22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 408<br />

- S -<br />

Türen <strong>und</strong> Türprogramme<br />

mittelalterlicher Kirchen (Santa<br />

Sabina; San Zeno, Hildesheim,<br />

Nowgorod, Regensburg)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Thomas Blisniewski<br />

Aus dem Mittelalter haben sich Türen bzw. Türflügel erhalten, die, aus Holz oder Bronze<br />

gefertigt, mit Bildprogrammen versehen sind. Beginnend mit der Tür von Santa Sabina in<br />

Rom (wohl 432)sollen die Türen auf ihre Bildprogramme (<strong>und</strong> deren Funktion) hin<br />

analysiert werden. Weitere „Hauptwerke“ wären die Türen <strong>und</strong> Türprogramme von San<br />

Zeno inVerona, Bernwardstür (Dom Hildesheim, augenblicklich: Römer- <strong>und</strong> Pelizäus-<br />

Museum), Sophienkirche in Nowgorod, Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Dom), St.Maria<br />

im Capitol (Köln).<br />

Aktuelle <strong>und</strong> spezielle Literatur wird im Seminar genannt. Als Bildband <strong>und</strong><br />

Materialsammlung anschauenswert: Mende, Ursula: Die Bronzetüren des Mittelalters 800-<br />

1200. München 1983<br />

13 409<br />

- S -<br />

Einführung in die Buchkunst der<br />

iranischen Welt (1300-1600)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Simon Rettig<br />

Das Ziel dieses Seminar ist es, einen ersten Zugang zu einer der wichtigsten künstlerischen<br />

Ausdrucksformen der islamischen iranischen Welt anzubieten: der persischen Buchkunst.<br />

Der historische Rahmen geht dabei von der mongolischen Invasionen im dreizehnten<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Machtergreifung der safavidischen Dynastie am Anfang des<br />

sechzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> reicht geographisch von verschiedenen Orten in der Türkei<br />

über der Irak bis nach Indien <strong>und</strong> Zentralasien. Dabei werden verschiedene Aspekte<br />

analysiert: Materialen <strong>und</strong> Kodikologie, Schriftkunst <strong>und</strong> ornamentalen Illuminierungen<br />

sowie der bemerkenswert Anteil an Bildern innerhalb belletristischer Handschriften <strong>und</strong><br />

deren verschiedene Style oder „Schulen“, die in drei Jahrh<strong>und</strong>erten aufeinanderfolgten.<br />

Diskutiert werden auch schriftliche Quellen in Bezug auf die materielle Kultur des Iran <strong>und</strong><br />

ihr technische Verfahren, ästhetische Veränderungen, etc. Der Ort <strong>und</strong> die Institutionen der<br />

Produktion sind ebenfalls Thema. Vorkenntnisse im Bereich der islamischen<br />

Kunstgeschichte sind nicht erforderlich.<br />

Einführende Literatur:<br />

- Sheila S. Blair <strong>und</strong> Jonathan M. Bloom, The Art and Architecture of Islam, 1250-1800<br />

(Kapitel 3 <strong>und</strong> 5), New Haven <strong>und</strong> London: Yale University Press, s. 21-36 <strong>und</strong> 55-69.<br />

- Sheila S. Blair, “The Development of the Illustrated Book in Iran” Muqarnas 10 (1993), s.<br />

266-74.<br />

- Oleg Grabar, Mostly Miniatures: An Introduction to Persian Painting, Princeton: Princeton<br />

University Press, 2001.<br />

- Yves Porter, Painters, Paintings, and Books. An Essay on Indo-persian Technical<br />

Literature (12th-19th century) (Kapitel 2 <strong>und</strong> 4), New Dehli: Manohar for Human Sciences,<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!