22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

(21.10.) Verena Dohrn<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jhd. IIA<br />

Fachmodule Holocaust Studies<br />

Basismodul Holocaust Studies<br />

14 640TC<br />

- V -<br />

Nationalsozialistische<br />

Judenverfolgung 1939 bis 1945<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Johannes Tuchel<br />

Die Vorlesung will sich den verschiedenen Phasen der nationalsozialistischen<br />

Judenverfolgung seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges widmen. Dazu gehören nach<br />

einer Einführung in die Quellenproblematik die unterschiedlichen Formen der<br />

Judenverfolgung in Deutschland <strong>und</strong> Polen zwischen Herbst 1939 <strong>und</strong> Herbst 1941, die<br />

Mordaktionen der „Einsatzgruppen des Chefs der Sicherheitspolizei <strong>und</strong> des SD“, die<br />

Entscheidungsfindung der nationalsozialistischen Führung im Sommer/Herbst 1941, die<br />

Vernichtungslager der „Aktion Reinhard“, schließlich der Massenmord an den Juden<br />

Europas im Vernichtungslager Auschwitz. Einbezogen werden auch die neueren Ergebnisse<br />

der Täterforschung <strong>und</strong> die Diskussion über das Verhalten der deutschen Bevölkerung<br />

gegenüber der Judenverfolgung.<br />

14 641TC<br />

- HS -<br />

Die „Aktion Reinhard“<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Johannes Tuchel<br />

Unter der Tarnbezeichnung „Aktion Reinhard“ (auch „Aktion Reinhardt“ oder „Einsatz<br />

Reinhard“) wurden von den Nationalsozialisten in den drei Vernichtungslagern Belzec,<br />

Sobibor <strong>und</strong> Treblinka seit Anfang 1942 mindestens 1,7 Millionen Menschen ermordet.<br />

Dies waren vor allem Juden aus dem deutsch besetzten Polen („Generalgouvernement“).<br />

Ein Teil der Täter hatte vorher seit Herbst 1939 an den Patientenmordaktionen im<br />

Reichsgebiet („Aktion T 4“) teilgenommen. Das Seminar will sich zuerst den<br />

Vorbereitungen für die „Aktion Reinhard“, dem Aufbau der Vernichtungslager, den<br />

Befehlsstrukturen <strong>und</strong> den Tätergruppen widmen. Im Anschluss daran soll der Phasenablauf<br />

der Mordaktionen in den einzelnen Lagern, die Auflösung <strong>und</strong> Tarnung der Lager, die<br />

Aufstände in Sobibor <strong>und</strong> Treblinka sowie die ökonomischen Aspekte der „Aktion<br />

Reinhard“ analysiert werden.<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!