22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbaumodul Holocaust Studies<br />

Vertiefungsmodul Holocaust Studies<br />

14 642TC<br />

- HS -<br />

Holocaust <strong>und</strong> Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Mark Swatek-Evenstein<br />

Über den Nürnberger Prozess gegen die „Hauptkriegsverbrecher“ im Jahre 1946 sagte<br />

Hannah Arendt, dass es zwar eine Notwendigkeit sei, Göring zu hängen, aber doch<br />

gleichzeitig völlig unangemessen. Arendt brachte damit ein Unbehagen zum Ausdruck, das<br />

bis heute nachwirkt: Die Frage, ob Massenverbrechen – <strong>und</strong> der Holocaust ist, bei aller<br />

Diskussion um Fragen der Vergleichbarkeit jedenfalls auch das ultimative<br />

Massenverbrechen – überhaupt mit den klassischen Mitteln des Rechts bewältigt werden<br />

können. Diese Frage ist auch über 60 Jahre nach der Weichenstellung von Nürnberg kaum<br />

abschließend beantwortet. Sie ist für die Vermittlung des Holocaust wie auch seine – nicht<br />

nur juristische – Verarbeitung von großer Bedeutung, denn Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge in der<br />

juristischen Bewertung bestimmen oft die öffentliche Wahrnehmung der in den Prozessen<br />

verhandelten Vergangenheit. So haben etwa der Nürnberger Prozess oder der Frankfurter<br />

Auschwitz-Prozess für die Wahrnehmung des Holocaust Maßstäbe gesetzt, deren<br />

Angemessenheit in der Folgezeit angezweifelt werden musste.<br />

Der Kurs soll den Teilnehmer/innen einen Überblick über die rechtlichen Reaktionen auf<br />

den Holocaust <strong>und</strong> andere Massenverbrechen geben. Dabei soll ein Gr<strong>und</strong>verständnis der<br />

juristischen Bewertungsweise <strong>und</strong> ihrer Probleme sowie der zeitgeschichtlichen<br />

Zusammenhänge vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen sollen die Lage versetzt werden,<br />

den Wert der juristischen Bewertung <strong>und</strong> deren Grenzen zu erkennen <strong>und</strong> die besonderen<br />

Rahmenbedingungen juristischer Reaktionen auf Massenverbrechen zu verstehen. Die<br />

Schwerpunktsetzung soll dabei nach Möglichkeit von den Teilnehmer/innen mitbestimmt<br />

werden, der nachfolgende Plan ist insofern erst einmal vorläufig.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 643TC<br />

- HS -<br />

Sprachmodule<br />

Seminar Holocaust Studies<br />

(2 SWS)<br />

Hebräische Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Magisterstudiengang<br />

Übungen<br />

(14 558)<br />

- Ü -<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin / des<br />

Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(s. A.) N. N.<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!