22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Überwindung sprachlicher Barrieren zum Zwecke der Wissensvermittlung war in der<br />

Blütezeit der multiethnischen islamischen Gesellschaft eine ähnlich dringende Aufgabe wie<br />

heute. Sie wurde mit einer intellektuell überaus reifen Methodologie <strong>und</strong> philologischer<br />

Gewissenhaftigkeit gelöst. Es kam so im Bagdad des neunten Jahrh<strong>und</strong>erts zu einer nahezu<br />

verlustlosen Überführung des spätantiken philosophischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Syllabus<br />

in die arabische Literatur. Die führenden Protagonisten waren der aus al-Hira stammende<br />

arabische Nestorianer Hunain ibn Ishaq, der aus Baalbek stammende griechische Melkit<br />

Qusta ibn Luqa <strong>und</strong> der aus Harran stammende syrische Sabier Thabit ibn Qurra. Für die<br />

Vorlesung sind griechische oder arabische Sprachkenntnisse erwünscht, aber nicht<br />

erforderlich.<br />

(14 357)<br />

- S -<br />

(14 358)<br />

- Ü -<br />

(14 372)<br />

- S -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

14 371<br />

- Ü -<br />

(14 364)<br />

- S -<br />

Die Unnachahmlichkeit des Koran (MA<br />

3. Semester Koran II / Magister)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die Unnachahmlickeit des Koran (MA 3.<br />

Semester Koran II / Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Presse <strong>und</strong> neue Öffentlichkeiten im<br />

arabischen “langen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

(MA 2. Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Ibn Qutayba (Lektürekurs)<br />

(Magisterstudiengang)<br />

(1 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die Liebe der Udhriten (al-hubb al-<br />

‘udhri) in der klassischen arabischen<br />

Literatur (MA 3. Semester, Modul<br />

Arabische Literatur II /<br />

Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

(21.10.) Barbara Winckler<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

(28.10.) Hans-Peter Pökel<br />

(21.10.) Renate Jacobi<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!