22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Einführung empfohlen: Hans W. Schumann, Handbuch Buddhismus, München 2000;<br />

Perry Schmidt-Leukel (Hg.), Buddhism and Christianity in Dialogue, London 2005;<br />

Michael von Brück, Einführung in den Buddhismus, Frankfurt a.M. 2007.<br />

Modul 2 - Historisches Modul I<br />

14 803<br />

- E/C -<br />

Übung zum Hauptseminar „Tod <strong>und</strong><br />

Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike“ (BA: M2<br />

(E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Renate Schlesier<br />

Ausgewählte Materialien des Hauptseminars werden in dieser Veranstaltung detailliert<br />

diskutiert. Der Besuch des Hauptseminars wird empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt.<br />

14 808<br />

- E/HS<br />

-<br />

Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike (BA: M2 (E)MA:<br />

M5 (HS)Mag.: HS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Renate Schlesier<br />

Das Hauptseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen sollen am Beispiel antiker<br />

griechischer Konzepte <strong>und</strong> Darstellungen von Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit die Transfers<br />

zwischen den Bereichen von Religion, Dichtung <strong>und</strong> Philosophie in ihren kulturellen<br />

Zusammenhängen <strong>und</strong> spezifischen Umwandlungsprozessen erfasst werden, zum anderen<br />

wird an – vorwiegend textlichen, aber auch bildlichen – Quellen detailliert untersucht, wie<br />

komplex sich die dortige Behandlung von Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit tatsächlich gestaltete.<br />

Fragen der Differenz zwischen Göttern <strong>und</strong> Menschen werden dabei einen wichtigen<br />

Schwerpunkt bilden <strong>und</strong> auf Vorstellungen <strong>und</strong> Praktiken zu beziehen sein, die die<br />

Überwindung dieser Differenz als Möglichkeit durchspielen.<br />

Angeboten wird ebenfalls eine (nicht obligatorische) Übung zum Hauptseminar.<br />

14 817<br />

- E/HS<br />

-<br />

Vorlesung zur Einführung in die<br />

römische Religionsgeschichte (BA:<br />

M2 (E)MA: M2 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

Die antike römische Religion hat der Religionswissenschaft den Namen gegeben. Das<br />

Christentum hat diese Bezeichnung <strong>und</strong> viele Einrichtungen derselben übernommen,<br />

gleichwohl ist das, was die antiken Römer unter Religion verstanden, nur schwer vereinbar<br />

mit dem, was dann im Christentum als Religion verstanden wurde. In der Vorlesung wird<br />

die antike römische Religion von ihrem Beginn bis zu ihrem von Kaiser Theodosius<br />

verordneten Untergang zu Darstellung gebracht.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!