22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Appadurai, Hrsg. 1986) entdeckten KulturanthropologInnen ein Interesse an materieller<br />

Kultur wieder. Obwohl ArchäologInnen materielle Objekte fast immer als zentralen<br />

Bestandteil ihrer Arbeit verstanden, mussten sie zur Kenntnis nehmen, dass der<br />

kulturanthropologische Diskurs eine neue Würdigung der dynamischen Qualitäten von<br />

Objekten <strong>und</strong> anderen Formen materieller Kultur thematisierte. Wir werden uns in diesem<br />

Seminar mit dem Thema beschäftigen, wie wir sowohl materielle Dinge als auch<br />

archäologische Orte untersuchen können, um ein Verständnis deren „life histories“ zu<br />

gewinnen.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Appadurai, A. (Hrsg.) (1986) The Social Life of Things: Commodities in<br />

Cultural Perspective. Cambridge; Weiner, A. (1992) Inalienable Possessions: The Paradox<br />

of Keeping while Giving. California; Helms, M. (1993) Craft and the Kingly Ideal: Art,<br />

Trade, and Power. Texas; Lubar, S. & W.D. Kingery (Hrsg.) (1993) History from Things:<br />

Essays on Material Culture. Smithsonian; Myers, F. (Hrsg.) (2001) The Empire of Things:<br />

Regimes of Value and Material Culture. School of American Research; Miller, D. (Hrsg.)<br />

(2005) Materiality. Duke; C. Knappett (2005) Thinking Through Material Culture: An<br />

Interdisciplinary Perspective. Pennsylvania; Hahn, H.P. (2005) Materielle Kultur. Eine<br />

Einführung. Berlin: Reimer.<br />

Archäologisch: Tringham, R. (1991) Households with faces: the challenge of gender in<br />

prehistoric architectural remains. In Engendering Archaeology: Women and Prehistory, J.<br />

Gero & M. Conkey (Hrsg.), S. 93-131. Blackwell; Royman, N. (1995) The cultural<br />

biography of urnfields and the long-term history of a mythical landscape. Archaeological<br />

Dialogues 2(1):2-38; Holtorf, C. (2002) Notes on the life history of a pot sherd. Journal of<br />

Material Culture 7:49-71; Hodder, I. & C. Cessford (2004) Daily practice and social<br />

memory at Çatalhöyük. American Antiquity 69:17-40; Matthews, W. (2005) Life-cycle and<br />

life-course of buildings. In Çatalhöyük Perspectives. Reports from the 1995-99 Seasons, I.<br />

Hodder (Hrsg.), S. 125-149. McDonald Institute; Robb, J. (2007) The Early Mediterranean<br />

Village: Agency, Material Culture, and Social Change in Neolithic Italy. Cambridge;<br />

Bernbeck, R. (2008) An Archaeology of Multisited Communities. In The Archaeology of<br />

Mobility: Old World and New World Nomadism, H. Barnard & W. Wendrich (Hrsg.), S.<br />

43-77. Cotsen Institute, UCLA; Mills, B. (Hrsg.) (2008) Memory Work: Archaeologies of<br />

Material Practices. School of Advanced Research.<br />

13 809b<br />

- C/E -<br />

Kolloquium zu ‘The Social Life of<br />

Things‘<br />

(nur zusammen mit 13809a) Container<br />

Hüttenweg 7, Container) Auch als<br />

Exkursion im Magister 2 cr (zusammen<br />

mit 13809 a 10 cr)<br />

(n. V.) Susan Pollock<br />

Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbständig vorbereitet (s. S.<br />

13809a). In zwei Kolloquien präsentieren dann die Studierenden ihre Referate jeweils<br />

einmal in Berlin <strong>und</strong> einmal in Kopenhagen.<br />

Modul - Ausgrabungspraktikum<br />

Colloquium<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!