22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29.10.2010, 10 - 16 h in Rost-/Silberlaube<br />

JK 29/118, weitere Termine: 21.-<br />

23.02.2011,10 - 16 h, Habelschwerdter<br />

Allee 30, Seminarraum.<br />

Basismodul: Einführung in die theoretische Philosophie<br />

(16 013)<br />

- V -<br />

(16 014)<br />

- GS -<br />

(16 015)<br />

- GS -<br />

(16 016)<br />

- GS -<br />

Einführung in die Theoretische<br />

Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Habelschwerdter Allee 30,<br />

UG, ehem. Bibliothek<br />

Das Problem sprachlicher Bedeutung<br />

(Wittgenstein; Husserl)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Habelschwerdter Allee 30,<br />

Sitzungsraum<br />

Einführung in die Theoretische<br />

Philosophie (Begleitseminar zur<br />

Vorlesung)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Habelschwerdter Allee<br />

30, SR 1 (Seminarraum)<br />

Einführung in Descartes theoretische<br />

Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Habelschwerdter Allee<br />

30, Sitzungsraum<br />

(19.10.) Georg Bertram<br />

(19.10.) Thorsten Streubel<br />

(21.10.) Georg Bertram<br />

(20.10.) Frank Ruda<br />

Kompetenzmodul: Philosophische Argumentation <strong>und</strong> Gesprächsführung<br />

14 787<br />

- S -<br />

Philosophische Gesprächsführung<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 30, SR 1 (Seminarraum)<br />

(18.10.) Horst Gronke<br />

Das Seminar für Studierende des Studiengangs „Ethik“ vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

Philosophischer Gesprächsführung – mit einer Schwerpunktsetzung auf das philosophische<br />

Unterrichtsgespräch. Die zentralen Bestandteile sind: Formulierung einer philosophischen<br />

Frage, argumentative Analyse von Beispielerfahrungen, methodische Diskussion einer<br />

philosophischen Frage, Analyse des Platonisch-sokratischen Dialogs, neue Formen<br />

philosophischer Gesprächsformen, vor allem neosokratisches Gespräch <strong>und</strong><br />

Dilemmadiskussion, Philosophieren mit Kindern. Das Seminar setzt sich etwa<br />

gleichgewichtig aus der Erarbeitung der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aus praktischen<br />

Übungen zusammen.<br />

Die aktive Teilnahme setzt die Protokollierung einer Seminarsitzung oder eine<br />

gleichwertige Leistung voraus. Der Leistungsnachweis kann am Ende des Wintersemesters<br />

durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur, die Aufgaben aus der Übung<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!