22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedingungen auf <strong>und</strong> erläutert gr<strong>und</strong>legende fachsprachliche Besonderheiten der<br />

chinesischen Medizin.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im modernen Chinesisch.<br />

14 259<br />

- EK -<br />

Die chinesische Gesellschaft nach<br />

1949 im Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

Kunst nach 1949 hatte vor allem eine propagandistische oder affirmative Funktion. Mit der<br />

Öffnung der VR China änderte sich seit Mitte der 80er Jahre auch die Ausrichtung der<br />

Kunst. Der sozialistische Realismus wurde durch eine vielseitige <strong>und</strong> einzigartige<br />

chinesische Kunstszene abgelöst, die in mannigfaltiger Weise über die Konditionen <strong>und</strong><br />

Auswirkungen der neuen Reformpolitik nachdenkt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die<br />

Poster der 50er - 70er Jahre, die vor allem politisch ausgerichtet sind <strong>und</strong> beispielsweise<br />

den Großen Sprung, die Kulturrevolution <strong>und</strong> Mao zum Thema haben ebenso wie Bilder<br />

<strong>und</strong> Performance Art aktueller Avantgarde-Künstler, die sich der Entfremdung des<br />

Individuums in einer immer mehr durch soziale Probleme <strong>und</strong> ökonomische Ungleichheiten<br />

geprägten Gesellschaft widmen.<br />

14 260<br />

- EK -<br />

Kindheit in China<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) Heike Frick<br />

Der Kurs ist als Einführung in die Geschichte der Kindheit in China gedacht. Basierend auf<br />

verschiedenen Quellen wie Malerei, medizinischen <strong>und</strong> pädagogischen Texten,<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> autobiographischen Schriften werden einzelne Aspekte von Kindheit<br />

analysiert <strong>und</strong> interpretiert. Der Schwerpunkt liegt sowohl auf den Ideen zur Kindheit als<br />

auch auf der Herausarbeitung der reellen Erfahrungen <strong>und</strong> Lebensbedingungen von<br />

Kindern, wie sie sich beispielsweise im Erziehungsbereich seit der späten Kaiserzeit<br />

abzeichnen. Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wird das Nachdenken über Kind <strong>und</strong> Kindheit häufig mit<br />

einer tiefgreifenden Kultur- <strong>und</strong> Sozialkritik verb<strong>und</strong>en.<br />

14 262<br />

- EK -<br />

14 263<br />

- EK -<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu.<br />

Bildung <strong>und</strong> Bildungsreformen in<br />

China, 1800 bis 1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(s. A.) Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

Für Bildung war im chinesischen Kaiserreich des Jahres 1800 das Riten-Ministerium (li bu)<br />

zuständig. Erst 1905 wurde ein eigenes Bildungsministerium gegründet, das seit 1912<br />

jiaoyu bu hieß. Dieser Wandel in der Verwaltungsstruktur war jedoch nur das äußere<br />

Anzeichen eines tief greifenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> intellektuellen<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!