22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„französische Zeit“? Unter welcher Bedingung <strong>und</strong> wie entwickelte sich in jedem Land eine<br />

nationalistische Unabhängigkeitsbewegung? Wie erlangten sie ihre Unabhängigkeit wieder<br />

<strong>und</strong> was bleibt heute von der Kolonialzeit übrig? Diese Fragen werden im Zentrum der<br />

Vorlesung stehen.<br />

Literatur:<br />

Charles-Robert Ageron (Hg.), Histoire de la France coloniale, 3 Bde, Paris 1990 ; Benjamin<br />

Stora; Histoire de l’Algérie coloniale, Paris 1993 ; Jacques Marseille, Empire colonial et<br />

capitalisme français, Paris 1984 ; Benjamin Stora, Algérie/Maroc, Histoires parallèles,<br />

destins croisés, Paris 2002.<br />

13 213<br />

- HS -<br />

Les Maghreb depuis l’indépendance<br />

(Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong><br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Fr22.10. 12.00-14.00 –<br />

Frankreichzentrum Rheinbabenallee<br />

49, Seminarraum)<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

Wie haben sich die drei Länder Algerien, Marokko <strong>und</strong> Tunesien seit ihrer Unabhängigkeit<br />

(1956 bzw. 1962) entwickelt? Im Zentrum des Seminars steht die politische<br />

demographische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung der Länder. Wie gestalten sich in den<br />

drei Ländern der demographische Wandel <strong>und</strong> das Verhältnis zwischen den Generationen?<br />

Wie steht es mit dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern <strong>und</strong> der Stellung der Frauen?<br />

Und wie prägt der Islam, islamistischen Bewegungen <strong>und</strong> die Zugehörigkeit der drei<br />

maghrebinischen Länder zur islamischen Gemeinschaft ihre Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart?<br />

Wie hat sich das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht entwickelt (in demographischer,<br />

politischer, wirtschaftlicher, kultureller <strong>und</strong> insbesondere auch erinnerungsgeschichtlicher<br />

Hinsicht)? Die Seminardiskussion wird insbesondere diese Fragekomplexe behandeln.<br />

Literatur:<br />

Yves Lacoste, L’état du Maghreb, Paris 1995 ; Benjamin Stora, Histoire de l’Algérie depuis<br />

l’indépendance, Paris 2001 ; Tahar Ben Jelloun, Das Schweigen des Lichts, Berlin 2001 ;<br />

Die Früchte der Wut, Berlin 2007.<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan<br />

(21.10.) Verena Dohrn<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!