22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 505<br />

- S/HS -<br />

Lansstraße 8<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Ausstellungswesens am Beispiel<br />

aktueller Afrika-Projekte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen breit gefächerten Überblick zur historischen Genese der<br />

Museen <strong>und</strong> des Ausstellungswesens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kunst- <strong>und</strong><br />

kulturwissenschaftlichen Projekten sowie aktuellen Debatten um die Präsentation<br />

außereuropäischer (insbesondere afrikanischer) Kunst. Dazu werden einige der wichtigsten<br />

Ausstellungen der beiden letzten Jahrzehnte besprochen. Ein zweiter Schwerpunkt der<br />

Lehrveranstaltung ist die Vermittlung praktischer Kompetenzen: von der Recherche,<br />

Exposé- <strong>und</strong> Konzeptentwicklung, über Kostenplanung <strong>und</strong> Finanzierungsstrategien bis hin<br />

zu Szenografie <strong>und</strong> Inszenierung von Exponaten, Vertextung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Erwartet wird von den TeilnehmerInnen neben der Lektüre ausgewählter Texte auch eigene<br />

Ausstellungs¬besuche <strong>und</strong> das Verfassen von Ausstellungskritiken.<br />

Literatur:<br />

Walter Grasskamp, Museumsgründer <strong>und</strong> Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des<br />

Kunstmuseums. München: C.H. Beck: 1991<br />

Ivan Karp u.a. (Hg.), Museum Frictions. Public Cultures – Global Transformations.<br />

Durham: Duke University Press 2006<br />

Belinda Kazeem u.a. (Hg.), Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien.<br />

Wien: Turia u. Kant 2009<br />

Ulrich Schwarz u. Philip Teufel, Museografie <strong>und</strong> Ausstellungsgestaltung, Ludwigsburg:<br />

Avedition 2001<br />

Modul - Kunsttheorie <strong>und</strong> Methodik<br />

(13 427)<br />

- S/HS -<br />

(13 428)<br />

- S/HS -<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320 (Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am: 21.10.2010,<br />

14-16 Uhr, A 320<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr (Zweiter<br />

Block); A 320<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Erna Fiorentini<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!