22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Formen des Umgangs mit den beiden Weltkriegen bildeten sich in den beiden<br />

deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg heraus? Wie gingen die Staaten Europas<br />

mit den bewaffneten Auseinandersetzunge im „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm) um?<br />

Werden die beiden Weltkriege im Rückblick inzwischen so eng aufeinander bezogen, dass<br />

von einen „zweiten dreißigjährigen Krieg“ gesprochen werden kann? Kann im Hinblick auf<br />

den Umgang mit dem Ersten <strong>und</strong> Zweiten Weltkrieg ein grenzüberschreitendes<br />

Beziehungsgeflecht identifiziert <strong>und</strong> analysiert werden? Die Vorlesung wird sich auf diese<br />

Fragen konzentrieren <strong>und</strong> dabei unterschiedliche Ebenen, Arenen <strong>und</strong> Akteure der<br />

Aufarbeitung bzw. des Verschweigens behandeln: die Strafverfahren, Formen der<br />

politischen Funktionalisierung, gesellschaftliche Interaktionen <strong>und</strong> die – noch kaum<br />

erforschte – Auseinandersetzung in Kleingruppen wie Familien. Nach einem Überblick<br />

über Konzepte der einschlägigen Forschung wie „Gedächtnis“, „<strong>Geschichts</strong>politik“ <strong>und</strong><br />

„Erinnerungskultur“ sollen exemplarisch konkret Formen des Umgangs mit der jüngsten<br />

Vergangenheit in europäischen Gesellschaften von 1945 bis 1990 nachgezeichnet <strong>und</strong><br />

erklärt werden. Abschließend sind globale Verflechtungen zu erläutern <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e<br />

vergleichend einzuordnen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Norbert Frei (Hg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen<br />

Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006; Christoph<br />

Cornelißen / Lutz Klinkhammer / Wolfgang Schwentker (Hg.), Erin¬ne¬rungskulturen.<br />

Deutschland, Italien <strong>und</strong> Japan seit 1945, Frankfurt/M. 22004; Harald Welzer (Hg.), Der<br />

Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration <strong>und</strong> Widerstand im europäischen<br />

Gedächtnis, Frankfurt/M. 2007; Stefan Goebel, Review Article: Beyond Discourse? Bodies<br />

and Memories of Two World Wars, in: Journal of Contemporary History 42 (2007), S. 377-<br />

385.<br />

13 209<br />

- S -<br />

Der Erste Weltkrieg: Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft in Europa im Vergleich<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Arnd Bauerkämper<br />

Tod <strong>und</strong> Zerstörung prägten den Ersten Weltkrieg, der Grenzen zwischen Front <strong>und</strong> Heimat<br />

zusehends auflöste. Wie gingen Europäer damit um? Hielten Sie die Schrecken des Ersten<br />

Weltkriegs vor allem durch, weil dazu gezwungen wurden oder weil sie begeistert waren?<br />

Was befähigte Soldaten <strong>und</strong> Zivilisten, trotz hoher Verluste <strong>und</strong> enormer Verwüstungen<br />

weiter zu kämpfen bzw. für die Kriegswirtschaft zu arbeiten? Das Seminar konzentriert sich<br />

auf diese Fragen. Dabei werden Bef<strong>und</strong>e der neueren Forschung über den Kontext <strong>und</strong> die<br />

Formen der Kriegführung, die Beteiligung spezifischer Gesellschaftsgruppen in einzelnen<br />

Ländern <strong>und</strong> die Propaganda vorgestellt. Damit sollen auch Vorzüge <strong>und</strong> Grenzen des<br />

Konzepts der „Kriegskultur“ diskutiert werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Wolfgang Kruse, Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2009; Sönke Neitzel, Weltkrieg <strong>und</strong><br />

Revolution, 1914-1918/19, Berlin 2008; Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Irina Renz<br />

(Hg.) Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003; Alan Kramer, Dynamic of<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!