22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Ü - Martell <strong>und</strong> seine Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Seinen heute noch hohen Bekanntheitsgrad verdankt Karl Martell (ca. 688-741) seinen<br />

militärischen Leistungen, die ihm den Beinamen „der Hammer“ einbrachten. Zum Bild des<br />

erfolgreichen Feldherren trug vor allem sein Sieg über die Araber bei Poitiers im Jahr 732<br />

bei: Dieser prägte die kollektive Erinnerung an Karl Martell in entscheidendem Maße. Auch<br />

gegenwärtig gilt der Hausmeier vielen als Vorkämpfer des christlichen Europa gegen eine<br />

zu Beginn des 8. Jahrh<strong>und</strong>erts drohende islamische Eroberung. Ziel dieser Übung ist es,<br />

sich über die Lektüre von zeitgenössischen Quellen, insbesondere Annalen <strong>und</strong> Chroniken,<br />

an die historische Figur Karl Martells anzunähern. Beginnend mit seiner Herkunft, seinem<br />

Kampf um die Nachfolge des Vaters <strong>und</strong> seinem Aufstieg zum Hausmeier über seine<br />

Kämpfe zur Sicherung <strong>und</strong> Ausdehnung seiner Herrschaft bis zu seiner Alleinherrschaft als<br />

Hausmeier <strong>und</strong> seinem Tod 741 sollen die Quellen analysiert <strong>und</strong> interpretiert werden.<br />

Dabei geht es auch um die Frage, welche Erkenntnisse man anhand der Quellen allgemein<br />

über eine Person des Frühmittelalters gewinnen kann.<br />

Literatur: Paul Fouracre, The Age of Charles Martel, Harlow usw. 2000; Ders., Writing<br />

about Charles Martel, in: Law, laity and solidarities. Essays in honour of Susan Reynolds,<br />

ed. by Pauline Stafford, Janet L. Nelson and Jane Martindale, Manchester – New York<br />

2001, S. 12-26.<br />

13 060<br />

- Ü -<br />

Identitätskonstruktionen in<br />

angelsächsischen<br />

Lebensbeschreibungen<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Sören Kaschke<br />

In der Übung sollen längere Abschnitte angelsächsischer Lebensbeschreibungen aus dem<br />

9.-12. Jahrh<strong>und</strong>ert im Zusammenhang gelesen <strong>und</strong> miteinander verglichen werden. Im<br />

Zentrum der Aufmerksamkeit sollen dabei die sozialen, politischen, religiösen, ethnischen<br />

oder regionalen Identitätskonzepte stehen, die in den Quellen literarisch entworfen <strong>und</strong><br />

vermittelt werden. Die erforderliche Einordnung in den größeren Kontext des jeweiligen<br />

Werkes bedingt eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Quellen <strong>und</strong> erfordert<br />

dementsprechend eine Beschränkung auf zwei oder drei Texte. Diese sind jeweils in Latein<br />

verfasst, werden aber auch parallel in englischen Übersetzungen zugänglich gemacht.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Latein sind daher wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung<br />

für die Teilnahme. Die Festlegung der zu behandelnden Werke erfolgt in Abstimmung mit<br />

den Interessen der Teilnehmer in der ersten Sitzung. Mögliche historische Personen mit<br />

eigenen Lebensbeschreibungen sind:<br />

Alfred der Große, König von Wessex, der im 9. Jahrh<strong>und</strong>ert mit der erfolgreichen<br />

Verteidigung gegen Wikingereinfälle den Gr<strong>und</strong>stein für die Vereinigung aller<br />

angelsächsischen Reiche in einem Königreich England legte.<br />

Emma, Ehefrau zunächst des englischen Königs Aethelred II. sowie anschließend seines<br />

Gegenspielers, des dänischen Königs Knut des Großen, der 1016 England eroberte.<br />

Eduard der Bekenner, dessen söhneloser Tod zur umstrittenen Nachfolge Haralds II. <strong>und</strong><br />

damit letztlich zur Schlacht von Hastings 1066 <strong>und</strong> der normannischen Eroberung Englands<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!