22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommen in einigen Fällen auch weitaus komplexere Methoden wie die<br />

Neutronenautoradiographie zum Einsatz. Dieses besonders zeitintensive Verfahren erlaubt<br />

weitreichende Einblicke in den Aufbau <strong>und</strong> die Struktur eines Gemäldes <strong>und</strong> gibt mitunter<br />

Aufschluss zu Fragestellungen über die maltechnischen Vorgehensweisen <strong>und</strong> die während<br />

des Malprozesses vorgenommenen Änderungen. In dem Seminar soll diese technisch sehr<br />

aufwändige, aber zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung von Gemälden im Kontext<br />

der gängigen gemäldetechnologischen Analysen vorgestellt <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

konkreten Einbeziehung in die kunsthistorische Forschung präsentiert werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Knut Nicolaus, Gemälde. Untersucht – Entdeckt – Erforscht, Braunschweig 1979; Mary<br />

Ann Ainsworth, Art and Autoradiographie: Insights into the Genesis of Paintings by<br />

Rembrandt, Van Dyck and Vermeer, New York 1982; Knut Nicolaus, DuMont’s Handbuch<br />

der Gemäldek<strong>und</strong>e. Material - Technik - Pflege, Köln 1986; J. Kelch (Hrsg.), Bilder im<br />

Blickpunkt: Der Mann mit dem Goldhelm., Berlin 1986; C.-O. Fischer, J. Kelch, C.<br />

Laurenze, W. Leuther, K. Slusallek, Die Neutronen-Aktivierungsanalyse.<br />

Verfahrenstechnik <strong>und</strong> Anwendung am Beispiel eines Gemäldes von Esaias van de Velde,<br />

in: Restauro 4, 94 (1988), S. 259-268; Franz Mairinger, Strahlenuntersuchung an<br />

Kunstwerken, Leipzig 2003;<br />

(13 437)<br />

- S/HS -<br />

(13 438)<br />

- S/HS -<br />

(13 422)<br />

- S -<br />

(13 607)<br />

- S -<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil I (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort Block - verschiedene<br />

Museen etc.<br />

Blockveranstaltung<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil II (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort verschiedene Museen etc.<br />

Einführung in die kuratorische Praxis<br />

(Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

5 weitere Magister-Studierende können sich<br />

im Geschäftszimmer des KHI in die Liste<br />

eintragen. Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A<br />

124 (Übungsraum)<br />

Mentorenmodell: Buddhistische Kunst<br />

aus der Sammlung des Museums für<br />

Asiatische Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(21.10.) Anna-Carola Krausse<br />

(19.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!