22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Hrsg.), Civilizations of the Ancient Near East III, 1837-1855 (New York 1995); T.<br />

Hölscher (Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands <strong>und</strong> Roms in der Antike<br />

(München/Leipzig 2000) [besonders die Einleitung <strong>und</strong> die Artikel von Stefan M. Maul,<br />

Wolfgang Röllig, Lorenz Winkler-Horacek <strong>und</strong> Tonio Hölscher], Joan Goodnick Westenolz<br />

(Hrsg.), Dragons, Monsters and Fabulous Beasts (Jerusalem 2004); Annetta<br />

Alexandridis/Markus Wild/Lorenz Winkler-Horacek (Hrsg.), Mensch <strong>und</strong> Tier in der<br />

Antike. Grenzziehung <strong>und</strong> Grenzüberschreitung (Wiesbaden 2008) [besonders die<br />

Einleitung <strong>und</strong> die Artikel von Pietro Li Causi, Emma Aston <strong>und</strong> Lorenz Winkler-<br />

Horacek]; Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, URL:<br />

http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/idd/<br />

13 808b<br />

- C -<br />

Kolloquium zum Seminar13808a<br />

(2 SWS)<br />

(zusammen mit 13808a 15 LP)<br />

Abguss–Sammlung Antiker Plastik der<br />

Freien Universität, Schloßstr. 69b,<br />

14059 Berlin Charlottenburg Vier Tage<br />

in den Semesterferien. Termin wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

(n. V.) Nils Christoph Ritter<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Das Kolloquium soll die Ergebnisse des Seminars zusammenfassen <strong>und</strong> im Rahmen der<br />

Vorbereitungen zur Ausstellung „Wege der Sphinx“ in der Abguss-Sammlung Antiker<br />

Plastik der FU präsentieren.<br />

Magisterstudiengänge<br />

Indische Philologie<br />

13 652<br />

- HS -<br />

Madhyamagama-Texte des<br />

Gandhari-Kanons <strong>und</strong> ihre<br />

Parallelen in anderen indischen<br />

Sprachen<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. Fr 15.00-18.00 –<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30 / 109<br />

(29.10.) Harry Falk<br />

Ingo Strauch<br />

Nur wenige der neu entdeckten Sammlungen von G&#257;ndh&#257;r&#299;-<br />

Handschriften enthalten Texte, die Parallelen in den späteren kanonischen<br />

Madhyam&#257;gama-Sammlungen verschiedener buddhistischer Schulen aufweisen.<br />

Im Seminar sollen einige dieser G&#257;ndh&#257;r&#299;-Texte <strong>und</strong> ihre Parallelen in<br />

indischen Sprachen näher untersucht werden. Im Vordergr<strong>und</strong> steht dabei die Frage nach<br />

dem Verhältnis der verschiedenen schriftlichen Überlieferungen <strong>und</strong> nach der Rolle der<br />

G&#257;ndh&#257;r&#299;-Traditionen bei der Herausbildung kanonischer Textformen.<br />

Gleichzeitig wird in die Paläographie der Kharo&#7779;&#7789;h&#299;-Schrift <strong>und</strong> in<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der mittelindischen Sprache G&#257;ndh&#257;r&#299; eingeführt.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossener Gr<strong>und</strong>kurs Sanskrit<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!