22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Sprachmodul<br />

Studiengang: Diese Veranstaltung wird nur<br />

einmal im Jahr angeboten <strong>und</strong> muss im 2.<br />

Studienjahr erfolgreich absolviert werden.)<br />

Modul - Hebräische Sprache III<br />

14 571<br />

- SK -<br />

Vertiefungsphase<br />

I. Fachmodule<br />

Hebräisch IIIa<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>fragen zur jüdischen Philosophie<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

14 563<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Franz Rosenzweigs “Stern der<br />

Erlösung“<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132<br />

(19.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(19.10.) Annett Martini<br />

Aus der Erfahrung des ersten Weltkrieges heraus geschrieben, erscheint mit dem „Stern der<br />

Erlösung“ ein wichtiges Zeugnis des neu erwachten Selbstbewusstseins der Juden in der<br />

Weimarer Republik. Rosenzweig distanziert sich bewusst vom Deutschen Idealismus <strong>und</strong><br />

setzt dem idealistischen Systemdenken das hebräische Erfahrungs-, Zeit-, <strong>und</strong><br />

Sprachdenken entgegen. Die Übung wird sich durch intensive Lektüre des „Sterns“ mit<br />

dieser neuen Tendenz innerhalb des deutschen Judentums auseinandersetzen, wobei<br />

kulturelle, politische <strong>und</strong> soziale Aspekte der jüdischen Kultur in der Weimarer Republik in<br />

die Auseinandersetzung mit dem Text einbezogen werden sollen.<br />

Modul - Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars<br />

14 555<br />

- S -<br />

Die Juden Ägyptens in der<br />

hellenistisch-römischen Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

In der hellenistisch-römischen Zeit war die jüdische Gemeinde in Ägypten die größte<br />

Diaspora-Gemeinde. Juden waren in literarischen <strong>und</strong> philosophischen Kreisen Alexandrias<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!