22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heutigen Japan weiterbestehen.<br />

Literatur zur Einführung: Howard Hibbett: The Chrysanthemum and the Fish. Japanese<br />

Humor Since the Age of the Shoguns. T&#333;ky&#333;, London <strong>und</strong> New York:<br />

Kodansha International. Jessica Milner Davis (Hrsg.) (2006): Understanding Humor in<br />

Japan. Detroit: Wayne State University Press.<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Japanologie I<br />

14 006<br />

- S -<br />

Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 004 (Kleiner Hs)<br />

(18.10.) Verena Blechinger-Talcott<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, politischen, sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Aspekten von Ernährung in Japan. Anhand ausgewählter Beispiele, etwa Reis,<br />

Fisch oder Fleisch, werden die politökonomischen Rahmenbedingungen der Produktion,<br />

des Vertriebs <strong>und</strong> Verbrauchs von Lebensmitteln ebenso thematisiert wie Fast Food,<br />

Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Verbraucherschutz oder politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Diskurse über “japanische“ <strong>und</strong> “westliche“ Ernährung. Das Thema Essen bietet wertvolle<br />

Anknüpfungspunkte für Analysen zu Fragen des Verhältnisses zwischen Staat,<br />

Konsumenten <strong>und</strong> Unternehmen wie auch zum Thema Nationalismus <strong>und</strong> nationales<br />

Interesse. Forschungsfragen ergeben sich etwa im Hinblick auf die wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

innen- wie außenpolitische Bedeutung des japanischen Lebensmittelmarktes, die<br />

Diskussion über Lebensmittelimporte <strong>und</strong> die nationale Selbstversorgungsrate oder die<br />

staatliche Verantwortung für Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit der Bürger. Auf<br />

der anderen Seite ist gerade das Thema Essen ein geeigneter Anknüpfungspunkt für<br />

sozialwissenschaftliche Analysen zu Fragen nationaler Selbstbestimmung, transnationaler<br />

Netzwerke <strong>und</strong> auswärtiger Kulturpolitik.<br />

14 007<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Japanologie II<br />

Das Colloquium wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

(14 006)<br />

- S -<br />

(14 007)<br />

- Ü -<br />

Essen <strong>und</strong> Ernährung als Gegenstand der<br />

Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Übung zum S: Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

(18.10.) Nadine Burgschweiger<br />

(18.10.) Verena Blechinger-<br />

Talcott<br />

(18.10.) Nadine Burgschweiger<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!