22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in Texten zur Umweltpolitik Japans explizit herauszuarbeiten, <strong>und</strong> zum anderen werden wir<br />

uns auch als eine erste kleine Einführung exemplarisch mit politikwissenschaftlichen<br />

Modellen zur Erklärung von (umwelt)politischen Entscheidungsprozessen beschäftigen.<br />

(14 152)<br />

- S -<br />

Methoden der Koreaforschung (Modul<br />

Methoden der Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10.2010, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Schwerpunktbereich Staat <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(14 044)<br />

- PS -<br />

(14 152)<br />

- S -<br />

Umweltpolitik in Japan – Akteure,<br />

Instrumente <strong>und</strong> Institutionen<br />

(2 SWS)<br />

Block – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs) Das Proseminar wird als<br />

Blockveranstaltung an drei<br />

Wochenenden im November/Dezember<br />

durchgeführt. Die Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Methoden der Koreaforschung (Modul<br />

Methoden der Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10.2010, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Schwerpunktbereich Kultur<br />

14 040<br />

- HS -<br />

Intermedialität in der Kultur Japans<br />

im Internet-Zeitalter aus der Sicht<br />

der Narratologie <strong>und</strong> Medientheorie<br />

(2 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Dorothée de Nève<br />

(s. A.) Lennard Kähler<br />

(22.10.) Dorothée de Nève<br />

(22.10.) Yoriko Yamada-Bochynek<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorien <strong>und</strong> sozio-kulturellen Phänomenen in Bezug auf<br />

Intermedialität in der gegenwärtigen Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft Japans. Es hat die Ziele,<br />

kultursemiotische „Narratologie“ zu definieren <strong>und</strong> japanologisch anzuwenden <strong>und</strong><br />

„Intermedialität“ interdisziplinär zu definieren sowie Popularität <strong>und</strong> Faszination<br />

bestimmter Werke durch Textanalyse, Figurenkonstellationen <strong>und</strong> narrative Besonderheiten<br />

– „Erfolgsrezepte“ – zu beschreiben <strong>und</strong> zu analysieren.<br />

Primärliteratur: Genji-monogatari: Emaki, Manga (Yamato, Waki 1980, Asaki<br />

yumemishi); Torikaebaya-monogatari, Manga (Yamauchi, Naomi, Za cheinji, 1980),<br />

Momotar&#333; Ehon, als Propaganda-Film in Zeiten des II. Weltkriegs; Akutagawa,<br />

Ry&#363;nosuke „Yabu no naka 1922 (Im Dickicht)“, Verfilmung (Kurosawa, Akira,<br />

Rash&#333;mon, 1950); Higashino, Keigo 1991, Henshin (Verwandlung), Verfilmung<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!