22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführende Literatur: A. R. Hands, Charities and Social Aid in Greece and Rome, London<br />

1968; K. J. Dover, Greek Popular Morality in the Time of Plato and Aristotle, Oxford 1974;<br />

P. Veyne, Brot <strong>und</strong> Spiele, dt. Ffm./New York 1988; P. Spahn, Die Anfänge der antiken<br />

Ökonomik, Chiron14, 1984, S. 301-323; P. Spahn, Sophistik <strong>und</strong> Ökonomie, in:<br />

Philosophie <strong>und</strong> Lebenswelt in der Antike, hg. v. K. Piepenbrink, Darmstadt 2003, S. 36-<br />

51.<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 055)<br />

- S -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Verfolgung religiöser Devianz von der<br />

Spätantike bis ins Hochmittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Modul 8b - Geschichte des Mittelalters<br />

13 051<br />

- V -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost<br />

<strong>und</strong> West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

Die Ausbreitung der christlichen Universalreligion im frühen Mittelalter gehörte lange Zeit<br />

zu den großen Themen einer konfessionell geprägten <strong>Geschichts</strong>schreibung <strong>und</strong> wird in<br />

jüngerer Zeit vor allem unter dem Gesichtspunkt der kulturellen <strong>und</strong> religiösen Identität des<br />

„Abendlandes“ bzw. neuerdings „Europas“ behandelt. Die Vorlesung gibt einen Überblick<br />

über die verschiedenen Formen, Phasen <strong>und</strong> Methoden der Ausbreitung des Christentums<br />

seit dem 5. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> verfolgt dabei die Frage, welchen Triebkräften diese<br />

Entwicklung entsprang. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Vergleich zwischen<br />

oströmisch-byzantinischen Osten <strong>und</strong> frühmittelalterlichen Westen.<br />

Literatur:<br />

Arnold Angenendt, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900,<br />

Stuttgart 32001.<br />

Peter Brown, Die Entstehung des christlichen Europa (1995), dt. München 1996.<br />

Judith Herrin, The Formation of Christendom, Oxford 1987.<br />

Lutz E. v. Padberg, Christianisierung im Mittelalter, Stuttgart 2006.<br />

13 055<br />

- S -<br />

Verfolgung religiöser Devianz von<br />

der Spätantike bis ins<br />

Hochmittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

Seit dem 4. Jahrh<strong>und</strong>ert haben die römischen Kaiser versucht, ausgehend von einer<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!