22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lit.!); Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte<br />

zur Methodik <strong>und</strong> Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Umberto Eco: Wie man<br />

eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Stuttgart 20059; Kunstgeschichte – aber<br />

wie? Zehn Themen <strong>und</strong> Beispiele, Berlin 1989; Marlite Halbertsma/Kitty Zijlmans (Hg.):<br />

Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, Berlin 1995; Thomas Hensel/Andreas Köstler<br />

(Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Richard Shiff – Robert S. Nelson<br />

(Hg.), Critical Terms for Art History, Chicago/London 1996.<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

13 403<br />

- V -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

Seit ihren Anfängen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert hat die Fotografie ihr Profil nicht zuletzt in ihrem<br />

Verhältnis zur Malerei gewonnen. Umgekehrt ist auch die Malerei vom Auftauchen der<br />

Fotografie nicht unberührt geblieben. Anhand konkreter Werkanalysen gibt die Vorlesung<br />

einen historischen <strong>und</strong> theoretischen Überblick über die verschiedenen Formen dieser<br />

wechselseitigen Modellierung: Fotografen variieren Techniken <strong>und</strong> Sujets der Malerei (Le<br />

Gray, Steichen, Kühn), Maler arbeiten nach Fotografien (Courbet, Delacroix) oder<br />

adaptieren die Ästhetik des Fotografischen (Degas, Meissonier, Eakins). Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

treten neue Spielarten der Intermedialität hinzu: fotografische Nachstellung <strong>und</strong><br />

Verfremdung kunsthistorischer Vorbilder (Sherman, Wall), fotografierte Malerei (Lawler,<br />

Struth, Twombly), gemalte Fotografie (Gertsch, Richter), übermalte Fotografie (Rainer,<br />

Polke). Malerei <strong>und</strong> Fotografie, so der leitende Gedanke, haben sich nicht, wie häufig<br />

beschrieben, gegeneinander entwickelt, sondern aneinander, d.h. in einem System<br />

wechselseitiger Beobachtung, Anverwandlung <strong>und</strong> Kritik.<br />

Einführende Literatur:<br />

Eine neue Kunst? Eine andere Natur! Fotografie <strong>und</strong> Malerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, hg. Ulrich<br />

Pohlman u. Johann Georg Prinz v. Hohenzollern, München 2004.<br />

Geimer, Peter, Theorien der Fotografie, Hamburg 2009<br />

Theorie der Fotografie, 3. Bände, hg. v. Wolfgang Kemp, München 1979-1983.<br />

Malerei <strong>und</strong> Photographie im Dialog, hg. v. Erika Billeter, Zürich 1984.<br />

Scharf, Aaron, Art and Photography, London 1968.<br />

13 404<br />

- V -<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

13 405 Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen (20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!