22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbaumodul Praxisbezogene Studien<br />

13 420<br />

- S -<br />

Die Praxis der Denkmalpflege<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 14.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Termine: 15.10.2010 //<br />

29.10.2010 // 12.11.2010 // 26.11.2010<br />

// 10.12.2010 // 14.01.2011 jeweils von<br />

14 - 18 Uhr.<br />

Exkursion am 28.01.2011 den ganzen<br />

Tag.<br />

(15.10.) Thomas Drachenberg<br />

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die praktische Denkmalpflege im Land<br />

Brandenburg geben.<br />

Die Studierenden werden dabei mit den geltenden gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen vertraut<br />

gemacht <strong>und</strong> beobachten deren Wirkungsbedingungen <strong>und</strong> Wirksamkeit in der Praxis.<br />

Dabei geht es um das Erkennen des Denkmalwertes (Inventarisation) <strong>und</strong> das Ausloten von<br />

Spielräumen zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanierungen (Praktische Denkmalpflege).<br />

Hierbei wird aus der Sicht des sanierungsverantwortlichen Architekten der Umgang mit der<br />

Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden <strong>und</strong> der Umgang mit den<br />

Denkmalbesitzern thematisiert <strong>und</strong> geübt. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge<br />

denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten <strong>und</strong> den Studierenden Strategien der eigenen<br />

zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen für Teilnahmebescheinigung <strong>und</strong> Benotung sind die vollständige<br />

Seminarteilnahme (insbesondere der ersten Sitzung, auf der die Gr<strong>und</strong>lagen gelegt werden)<br />

<strong>und</strong> ein Referat im Seminar bzw. ein Beitrag auf der Exkursion. Es werden nicht nur die<br />

inhaltlichen Probleme des Referates bzw. Beitrages, sondern auch die Qualität des<br />

Vortrages eingeschätzt werden.<br />

Dr. Thomas Drachenberg<br />

Mail: thomas.drachenberg@bldam-brandenburg.de<br />

Einführende Literatur:<br />

• Achim Hubel: Denkmalpflege: Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung,<br />

Stuttgart 2006<br />

• Ingrid Scheurmann/ Hans-Rudolf Meier: Echt alt schön wahr: Zeitschichten der<br />

Denkmalpflege, München/ Berlin 2006<br />

13 421<br />

- S -<br />

Einführung in die Praxis -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Kunstmarktes<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Harriet Häußler-Bastian<br />

Das Seminar führt in die Gr<strong>und</strong>lagen des Kunstmarktes ein. Anhand der sechs Säulen des<br />

Kunstmarktes – Künstler, Kurator, Kritiker, Sammler, Galerist/Händler, Auktionator –<br />

werden in theoretischen <strong>und</strong> praktischen Einheiten die Konzepte aktueller Marktstrategien<br />

auf dem sogenannten Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!