22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Judaistik (WE 5)<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

Bachelor: 11. Oktober 2010, 13:30-14:30, Schwendenerstr. 27, Bibliothek, 14195 Berlin<br />

Master: 20. Oktober, 10:00-12:00, Rost-, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Giulio Busi <strong>und</strong> Univ.-Prof. Dr. Tal Ilan<br />

Judaistik (BA-Studiengang) / Judaistik (Magisterstudiengang)<br />

Einzelberatung während der Vorlesungszeit<br />

Prof. Dr. Giulio Busi (Tel. 838-52002), Mi. 16.00-17.00<br />

Prof. Dr. Tal Ilan (Tel. 838-56558), Mi 10.00-12.00<br />

Dr. Klaus Herrmann (Tel. 838-56428), Mi 12.00-13.00; Do 12.00-13.00<br />

Dr. Annett Martini (Tel. 838-52705), Mo 13.00-14.00<br />

Vera Meyer-Laurin (Tel. 838-52915)<br />

Dr. Bill Rebiger (Tel. 838-56532), nach Vereinbarung<br />

Dr. Gottfried Reeg (Tel. 838-55088)<br />

Bachelorstudiengang Judaistik A (Alte Studienordnung)<br />

Aufbaumodul: (d) Die Hebräische Bibel<br />

14 556<br />

- S -<br />

Die Bibel lesen: Das Buch Esther in<br />

seinen Fassungen (Hebräisch,<br />

Griechisch, Aramäisch)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

Johannes Panagiotides<br />

Jede Beschäftigung mit der jüdisch-christlichen Tradition beginnt mit der Lektüre der<br />

Bibel. Unser Kurs setzt in mancher Hinsicht die Kurse zu Genesis <strong>und</strong> zu den Büchern<br />

Samuel der vergangenen Semester fort. Christen <strong>und</strong> Juden haben bekanntlich einen großen<br />

Teil ihrer Heiligen Schriften gemeinsam, doch lasen die Christen seit den Anfängen die<br />

jüdische Bibel auf Griechisch, während die Juden zunächst beide Sprachen, Hebräisch <strong>und</strong><br />

Griechisch, gebrauchten. In der Spätantike fertigten die Juden auch aramäische<br />

Übersetzungen an, sog. Targumim. Das Buch Esther ist ein Sonderfall, da die Version der<br />

Septuaginta nicht nur eine Übersetzung ist, sondern auch zahlreiche Zusätze beinhaltet. Im<br />

Seminar werden wir sowohl den hebräischen Text von Esther als auch die Septuaginta mit<br />

ihren Zusätzen <strong>und</strong> einen Teil der aramäischen Targumim detailliert lesen <strong>und</strong> diskutieren.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!