22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrh<strong>und</strong>ert, diplomatische Beziehungen, Religion etc.) zu vermitteln <strong>und</strong> das Arbeiten mit<br />

historischen Quellen einzuüben. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit<br />

verschiedenen Forschungsansätzen der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft <strong>und</strong> mit verschiedenen<br />

Methoden vertraut zu werden, Probleme historischer Urteilsbildung zu erkennen <strong>und</strong> die<br />

erforderlichen Arbeitstechniken zu erlernen.<br />

Das Seminar wird gemeinsam mit Kornelia Kaschke-Kisaarslan durchgeführt.<br />

Einführende Literatur: Suraiya Faroqhi, Geschichte des Osmanischen Reiches (Beck<br />

Wissen) München 2000<br />

13 153<br />

- S -<br />

13 154<br />

- S -<br />

Dörfer, Städte, Länder: frühneuzeitliche<br />

Obrigkeiten <strong>und</strong> ihre räumlichen<br />

Dimensionen<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Der (deutsche) Bauernkrieg. Krisen<br />

<strong>und</strong> Verfassung im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Michaela Hohkamp<br />

(18.10.) Claudia Jarzebowski<br />

Der Bauernkrieg von 1524/25 gilt als ein Zentralereignis der Frühen Neuzeit. Die<br />

Bewertungen schwanken zwischen Revolution <strong>und</strong> Reform. Strukturell eingeb<strong>und</strong>en ist der<br />

deutsche Bauernkrieg in die ökonomischen <strong>und</strong> sozialen Krisen des späten 15. <strong>und</strong> frühen<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts, eine tiefgreifende Verfassungskrise <strong>und</strong> der durch die Reformation<br />

bedingten religiösen Debatten über Freiheit <strong>und</strong> die Gleichheit vor Gott. Als „Ereignis“<br />

wanderte der Bauernkrieg über weite Strecken des deutschsprachigen Gebietes <strong>und</strong> fand in<br />

der Schlacht von Frankenhausen einen blutigen Höhepunkt.<br />

In diesem Einführungskurs wird zunächst der Bauernkrieg beleuchtet <strong>und</strong> dann in den<br />

historischen Kontext eingeordnet. So wird es möglich, sich anhand des Bauernkriegs über<br />

wesentliche Strukturen, Wandlungserscheinungen <strong>und</strong> Chronologien der Geschichte der<br />

Frühen Neuzeit zu verständigen. In diesem Kurs wird stark quellen- <strong>und</strong> literaturbezogen<br />

gearbeitet, die unterschiedlichen Forschungspositionen werden kritisch aufeinander<br />

bezogen.<br />

Geplant sind außerdem eine Tagesexkursion (Frankenhausen) <strong>und</strong> ein Besuch im Archiv<br />

resp. Staatsbibliothek.<br />

Als Vorbereitung auf die erste Sitzung dient der Artikel „Bauernkrieg“ aus der<br />

Enzyklopädie der Neuzeit.<br />

13 155<br />

- S -<br />

Haus <strong>und</strong> Haushalt in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Sebastian Kühn<br />

Haus <strong>und</strong> Haushalt stellen eine der zentralen frühneuzeitlichen Formen dar, wie Leben <strong>und</strong><br />

Arbeiten, Herrschaft <strong>und</strong> Alltag organisiert <strong>und</strong> miteinander verknüpft waren. An diesem<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!