22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theologie (Schwendenerstraße 31).<br />

Die Vorbesprechnung findet am<br />

Mittwoch, den 20. Oktober 2010 von<br />

17:00 bis 18:00 Uhr statt. Block –<br />

Schwendenerstr. 31, Bibliothek<br />

In Artikel 1 der Allgemeinen Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen vom 10.<br />

Dezember 1948 heißt es: “Alle Menschen sind frei <strong>und</strong> gleich an Würde <strong>und</strong> Rechten<br />

geboren. Sie sind mit Vernunft <strong>und</strong> Gewissen begabt <strong>und</strong> sollen einander im Geiste der<br />

Brüderlichkeit begegnen.“ In der Pastoralkonstitution des 2. Vatikanischen Konzils über die<br />

“Kirche in der Welt von heute“ (Gaudium et spes) heißt es im Artikel 16: “Das Gewissen<br />

ist die verborgendste Mitte <strong>und</strong> das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist mit Gott,<br />

dessen Stimme in diesem seinen Innersten zu hören ist.“ Mit dem Gewissen ist die Frage<br />

nach dem Verhältnis des Menschen zu sich selbst <strong>und</strong> seiner Verantwortung für sein<br />

Handeln verb<strong>und</strong>en. Gewissen meint die Fähigkeit zur Selbstprüfung des eigenen Handelns.<br />

Wir werden uns in dem Seminar mit ausgewählten Positionen zum Gewissen in der<br />

philosophischen <strong>und</strong> theologischen Tradition beschäftigen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Annette Schavan: nach Vereinbarung<br />

Wahlmodule<br />

Ernst-Ludwig-Ehrlich-Masterstudiengang Geschichte, Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Jüdisch-Christlichen Beziehungen<br />

Studienschwerpunkt: Gegensatz<br />

Modul 1 - Jüdisch-Christliche Antike<br />

14 705<br />

- V -<br />

Antijudaismus in der Antike<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(18.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung beginnt mit der Frage nach einem angeblichen antiken Antisemitismus,<br />

einem möglichen Antijudaismus im Neuen Testament <strong>und</strong> nimmt die Ausprägung in der<br />

Zeit der Kirchenväter in den Blick.<br />

Lit.: R. Kampling (Hg.): “Nun steht aber diese Sache im Evangelium... “. Zur Frage nach<br />

den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 2003; Ders.: Im Angesicht Israels:<br />

Studien zum historischen <strong>und</strong> theologischen Verhältnis von Kirche <strong>und</strong> Israel (SBB 47), hg.<br />

v. M. Blum, Stuttgart 2002; H. Schreckenberg: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte.<br />

(1. - 11. Jh.), Frankfurt 1999.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u. n. V.<br />

14 706 Heiden, Ketzer, Juden. - Religiöse (20.10.) Francesca Albertini<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!